Ausgewählte Bibliographie zur deutschen Syntax
Wolfgang NÄSER, Marburg 2/2001 ff.
(vgl. hierzu auch Daten zum Mittelseminar
1990)
Einführungen. Grammatik. Syntax allgemein
-
Abraham, Werner (Hg.): Erklärende Syntax des Deutschen. Tübingen
1985 (= Studien zur deutschen Grammatik 25).
-
Bartsch, Renate u.a.: Einführung in die Syntax. Kronberg 1977
-
Behaghel, Otto: Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung, 4 Bände,
Heidelberg 1923-1932
-
Brinkmann, Hennig: Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Düsseldorf
1971
-
Bünting, Karl-Dieter / Bergholtz, Hennig: Einführung in die Syntax.
Grundbegriffe zum Lesen einer Grammatik. Frankfurt 31995
-
Dal, Ingrid, Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage. 3., verb.
Aufl. Tübingen 1966
-
Dörfer, Gerhard: Anatomie der Syntax. Bern / Ffm 1973
-
Drach, Erich: Grundgedanken der deutschen Satzlehre. (fotomech. Nachdruck)
Darmstadt 1963
-
Drosdowski, G. u.a.: DUDEN Grammatik der deutschen
Gegenwartssprache. 5 neu bearb. Auflage Mannheim 1995
-
Dürscheid, Christa:
Syntax. Grundlagen und Theorien. Wiesbaden
2000.
-
Eichler, W. / Bünting, K.-D.: Deutsche Grammatik. Form, Leistung und
Gebrauch der Gegenwartssprache. Kronberg 1978
-
Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. Stuttgart: Metzler 1998
-
Elst, Gaston van der, u.a.: Syntaktische Analyse. Erlangen 1985
-
Engel, U.: Deutsche Grammatik. Heidelberg 1988
-
Engel, U. / Tertel, R.: Kommunikative Grammatik Deutsch als Fremdsprache.
München 1993
-
Engel, Ulrich: Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Berlin
31994
-
Engelen, Bernhard: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache. 2
Bde., Baltmannsweiler 1984 / 1986
-
Erben, J.: Abriß der deutschen Grammatik. Berlin 1959
-
Erben, J.: Deutsche Syntax. Eine Einführung, Bern u. a. 1984
-
Fleischer, Wolfgang (Hg.): Wort, Satz und Text. Aktuelle Probleme der
grammatischen und lexikologischen Beschreibung der deutschen Sprache der
Gegenwart. Berlin (O.) 1979
-
Flämig, W.: Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur und
Wirkungszusammenhänge. Berlin 1991
-
Glinz, Hans: Deutsche Syntax. 3. Aufl. Stuttgart 1970 (=Sammlung Metzler
43) => s. auch unten
-
Glinz, Hans: Die innere Form des Deutschen, Bern/München
61973 (1952)
-
Havers, Wilhelm: Handbuch der erklärenden Syntax. Ein Versuch zur
Erforschung der Bedingungen und Triebkräfte in Syntax und Stilistik.
Heidelberg 1931
-
Heidolph, K.E. u.a.: Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin 1981
-
Helbig, Gerhard: Studien zur deutschen Syntax. 2 Bde., Leipzig 1983, 1984
-
Helbig, G. / Buscha, J.: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. 16.Aufl. Leipzig 1994
-
Hentschel, E. / Weydt, H.: Handbuch der deutschen Grammatik. 2. Aufl. Berlin
1994
-
Heringer, Hans Jürgen: Deutsche Syntax. 2., völlig neubearb. Aufl.
Berlin 1972 (=Sammlung Göschen 5246)
-
Heringer, Hans Jürgen: Wort für Wort. Interpretation und Grammatik.
Stuttgart 1978
-
Heringer, H.J./ Strecker, B./ Wimmer, R.: Syntax. Fragen, Lösungen,
Alternativen. München 1980.
-
Hoffmann, Ludger (Hg.): Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Berlin
/N.Y. 1992 (=Jahrbuch des IdS 1991)
-
Jacobs, Joachim u. a. (Hgg.): Syntax. Ein internationales Handbuch
zeitgenössischer Forschung. 2 Halbbde. Berlin/New York: de Gruyter,
1993, 1995 (=HSK 9)
-
Liebsch, H / Döring, H.: Deutsche Sprache. Handbuch für den
Sprachgebrauch. Leipzig 1976
-
Moltschanova, I. D.: Schwerpunkte der deutschen Grammatik in Übungen.
Moskau 1983
-
Ramers, Karl Heinz: Einführung in die Syntax. München 2000
-
Paul, H.: Deutsche Grammatik I-IV. Halle 1916-1920
-
Regula, Moritz: Grundlegung und Grundprobleme der Syntax. Heidelberg 1951
-
Regula, M.: Kurzgefaßte erklärende Satzkunde des Neuhochdeutschen.
Bern / München 1968
-
Ries, John: Was ist Syntax? Ein kritischer Versuch. Marburg 1894
-
Schanen, F.: Grammatik Deutsch als Fremdsprache. München 1995
-
Schendels, E.: Deutsche Grammatik. Moskau 1988
-
Schmidt, Wilhelm: Grundfragen der deutschen Grammatik. Eine Einführung
in die funktionale Sprachlehre. 4., verb. Aufl. Berlin (O.) 1973
-
Sommerfeldt, K.-E. / Starke, G.: Einführung in die Grammatik der deutschen
Gegenwartssprache. Tübingen 1998
-
Stechow, A.v. / Sternefeld, W.: Bausteine syntaktischen Wissens. Opladen
1986
-
Tomaszewski, A. / Rug, W.: Grammatik mit Sinn und Verstand. Stuttgart 1992
-
Weinrich, H.: Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim 1993
-
Wenzel, Johannes (Gesamtred.): Übungen zu Schwerpunkten der deutschen
Grammatik. Leipzig 1986
-
Wöllstein-Leisten, Angela u.a.: Deutsche Satzstruktur. Grundlagen
der syntaktischen Analyse. 1997
-
Zifonun, G. / Hoffmann, L. / Strecker, B.: Grammatik der deutschen Sprache.
Berlin 1997
Spezielle Aspekte und Methoden (auch Pragmatik)
-
Abraham, W.: Deutsche Syntax im Sprachenvergleich: Grundlegung einer
typologischen Syntax des Deutschen, Tübingen 1995
-
Ahmad, F. : Kontrastive Linguistik Deutsch/Arabisch. Zur Relevanz der
kontrastiven Untersuchungen, Heidelberg 1996
-
Altmann, H.: Zur Problematik der Konstitution von Satzmodi als Formtypen.
In: J. Meibauer (Hrsg.): Satzmodus zwischen grammatik und Pragmatik.
Tübingen 1987
-
Bäuerle, R.: "Temporalsätze und Bezugspunktsetzung im
Deutschen", in: HANDWERKER, B. (Hg.) (1995): Fremde Sprache Deutsch,
Tübingen 1995, 155-176.
-
Bartsch, R.: Das Passiv und die anderen agensabgewandten Strukturen
in der geschriebenen deutschen Sprache des Deutschen und Finnischen. Eine
konfrontative Analyse. Werkstattreihe DaF, Bd. 11, Frankfurt a.M./Bern/ New
York 1985
-
Bartsch, R.: Passivische Diathese und funktional-semantisches Feld
im Deutschen. In: ZD 1/1987
-
Bech, G.: Das semantische System der deutschen Modalverben. in: Travaux de
Cercle Linguistique de Copenhague (1949)
-
Becher, M.: Der Konjunktiv der indirekten Redewiedergabe. Eine
linguistische Analyse der Skizze eines verunglückten von
Uwe Johnson. 1989
-
Bechert, Johannes; Clément,
Danièle; Thümmel, Wolf; Wagner, Karl Heinz (1970):
Einführung in die generative Transformationsgrammatik. München:
Hueber. (darin: Kap. 1: Allgemeine Vorüberlegungen S. 13-21)
-
Berens, Franz Josef: Analyse des Sprachverhaltens im
Redekonstellationstyp "Interview". Eine empirische Untersuchung.
München 1975.
-
Bergerovà, H.: Vergleichssätze in der deutschen
Gegenwartssprache. Syntaktische und semantische Beschreibungen einer
Nebensatzart, Frankfurt/M. 1997
-
Bergerovà, H.: Zu Problemen der Nebensatzbeschreibung am Beispiel
der Vergleichssätze. In DaF 1998
-
Bergner, H.: Überlegungen zur Kausalbestimmung in der deutschen
Sprache. in: DaF 1/1975
-
Besch, W.: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede
im Deutschen heute und gestern. Göttingen 1996
-
Bierwisch, M.: Semantik der Graduierung. In: M. Bierwisch/E. Lang
(Hrsg.): Grammatische und konzeptuelle Aspekte von
Dimensionsadjektiven, Berlin 1987, 91-286
-
Birkenmaier, W.: Artikelfunktionen in einer artikellosen Sprache.
München 1979
-
Böhmer, H.: Komplexe Prädikatsausdrücke im Deutschen
und Französischen, Frankfurt/M. 1994
-
Bondarko, A.V.: On Field Theory in Grammar Diathesis and Its
Field. In: Linguistics 157 (1975), 43-65
-
Brause, U.: Bedeutung und Funktion einiger Konjunktionen und
Konjunktionaladverbien: nur, immerhin, allerdings, dafür, dagegen, jedoch.
In: Linguistische Studien Reihe A. Berlin 1983
-
Bresson, D./Dalmas, M. (Hg.): Partizip und Partizipialgruppen im
Deutschen, Tübingen 1994
-
Brinker, Klaus: Das Passiv im heutigen Deutsch. München /
Düsseldorf 1971
-
Brinker, Klaus: Modelle und Methoden der strukturalistischen Syntax,
Stuttgart 1977
-
Brons-Albert, R.: Die Bezeichnung von Zukünftigem in der gesprochenen
deutschen Standardsprache, Tübingen.1982
-
Brütsch, E.: Was heißt hier negativ? In: ZGL 14.1986, 192-203
-
Buscha, J.: Zur Darstellung des Konjunktivs in einer deutschen Grammatik
für Ausländer. in: DaF 1u.2 / 1980
-
Buscha, J.: Zur Semantik der Modalverben, in: DaF 4/1984
-
Buscha, J.: Altes und Neues vom Konjunktiv. In: DaF 2/1987, 68-75
-
Buscha, J.: Lexikon deutscher Konjunktionen. Leipzig 1989
-
Buscha, J. / Heirich,G. / Zoch, I.: Die Modalverben. Leipzig 1981
-
Charitonowa, I.: Zum Ausdruck der Bedeutung Affirmation-Negation im Satz
mit einem abhängigen Infinitiv. In: DaF 1994, 86-95
-
Chomsky, Noam: Aspekte der Syntaxtheorie, Frankfurt/M. 1973
(engl. 1965)
-
Chomsky, Noam (1973): Strukturen der Syntax. The Hague: Mouton. (darin: Kap.
4: Phrasen-Struktur; Kap. 5: Grenzen der Phrasen-Struktur-Beschreibung, S.
30-57)
-
Chomsky, Noam (1986): Barriers. Cambridge MA: The MIT Press. (darin: Kap.
1-4, S. 2-16)
-
Chomsky, N.: Lectures on government and binding. Dordrecht
1981.
-
Cinque, Gulielmo: Adverbs and the hierarchy of functional projections.
Manuskript Universität Venedig (1996)
-
Culicover, Peter: Principles and Parameters. An Introduction to Syntactic
Theory. Oxford etc 1997
-
Dieling, K.: Zur Behandlung der Negation im DU an Ausländer.
In: DaF 3/1966, 19-22
-
Dieling, K.: Zeitrelation und Sprechereinstellung in indirekter Rede.
In: WZ der KMU 1/1986
-
Dietrich, R.: Modalität im Deutschen, Heidelberg 1992
-
Di Meola, C.: Der Ausdruck der Konzessivität in der deutschen
Gegenwartssprache. Theorie und Beschreibung anhand eines Vergleichs mit dem
Italienischen. Tübingen 1997
-
Dittmann, Jürgen: Sprechhandlungstheorie und
Tempusgrammatik. Futurformen und Zukunftsbezug in der gesprochenen
deutschen Standardsprache. München 1976.
-
Dürscheid, Christa: Modelle der Satzanalyse.
Hürth-Efferen 1991. (darin: Kap. 4: Dependenzgrammatik; Kap.
5: Die generative Transformationsgrammatik, S. 19-38)
-
Dyhr, M.: Die Satzspaltung im Dänischen und Deutschen. Eine
kontrastive Analyse, Tübingen: 1987
-
Eggers, H.: Sind Konsekutivsätze Gliedsätze? In: Studien
zur Syntax des heutigen Deutsch VI. Düsseldorf 1970
-
Engelen, Bernhard: Untersuchungen zu Satzbauplan und Wortfeld
in der deutschen geschriebenen Sprache der Gegenwart. 2 Bde. München
1975.
-
Erben, Johannes: Sprechakte der Aufforderung im Neuhochdeutschen. in:
Sprachwissenschaft 8 (1983), 399-412
-
Erben, J.: Zu den Ausdrucksweisen des "Adhortativus inclusivus" im
Neuhochdeutschen. in: Festschrift für L. Saltveit, hrsg. von John Ole
Askedal, 1983
-
Erben, J.: Laßt uns feiern / wir wollen feiern. in: Beiträge zur
Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 82 (1961)
-
Erben, J.: Zur Frage des Konjunktivs. in: Zeitschrift für deutsche Sprache,
22 (1966), 129-139
-
Erben, J.: Vergleichsurteile und Vergleichsstrukturen im Deutschen. in:
Sprachwissenschaft Bd.13 (1988), Heft 3
-
Eroms, H. W.. Valenz, Kasus und Präpositionen Untersuchungen zur Syntax
und Semantik prapositionaler Konstruktionen in der deutschen
Gegenwartssprache. Heidelberg 1981.
-
Fanselow, Gisbert / Felix, Sascha W.: Sprachtheorie. Eine Einführung
in die generative Grammatik, 2 Bände, übingen 1987
-
Fanselow, Gisbert; Felix, Sascha W.: Sprachtheorie 1:
Grundlagen und Zielsetzungen. Tübingen, Basel 31993
(darin: Kap. 4: Sprache und Kognition, S. 142-170)
-
Fanselow, Gisbert; Felix, Sascha W.: Sprachtheorie 2:
Die Rektions- und Bindungstheorie. Tübingen, Basel
31993 (darin: Kap. 2.1: X-bar Syntax, S. 40-61; Kap. 2.2:
Kasustheorie, S. 62-76; Kap. 2.3: Das Theta-Kriterium, S. 76-93;
Kap. 2.4: Bindungstheorie, S. 93-113; Kap. 3.1: NP-Bewegung,
S. 114-139; Kap. 3.2: wh-Bewegung, S. 139-156; Kap. 4: Leere
Kategorien, S. 202-237; Kap. 5: Barrieren, S. 238-263)
-
Fischer, B-J.: Zur oberflächengrammatischen Behandlung von
Imperativsätzen des Dt.. in: FoL 14 (1980), 1-46
-
Flämig, W.: Sagen - Fragen - Heischen Über die unterschiedliche
Leistung sprachlicher Elemente im Satz. in: der Deutschunterricht 13 (1961),
62-87
-
Flämig, W.: Zur Funktion des Verbs: Tempus u.Temporalität
- Modus u. Modalität - Aktionsart u. Aktionalität in: Probleme
der Sprachwissenschaft. Beiträge zur Linguistik 1971 (auch:
Tempus und Temporalität in: DaF 4/1964; Modus
und Modalität in DaF 1/1965)
-
Flämig, W.: Zur Funktion des Verbs. II.
Modus und Modalität, in: DaF 1/1965
-
Fraas, C.: Verfolgung der Folgen. Überlegungen zur sprachlichen
Folge-Relation. In: Sprachpflege 1 (1984), 4 ff
-
Fraas, C.: Zur Begriffsbestimmung der Konsekutivität. In: Beiträge
zur Erforschung der deutschen Sprache. Leipzig 1985, 161-189
-
Freudenberg, R.: Raten und Bitten. Anmerkungen zu einer ergänzenden
Möglichkeit systematischer Wortschatzarbeit. in: Konferenzmaterialien
des Studienkollegs Bochum. 1993
-
Freudenberg-Findeisen, R.: Grammatik in Feldern: Ein inhaltlich
orientiertes Lehr- und Übungsbuch stellt sich vor. In: Info DaF 6/99
-
Freudenberg-Findeisen, R.: Feldergrammatik als inhaltlich orientierte
Lernergrammatik: dargestellt am Feld des Wunsches. In: DaF 1/2000
-
Freund, F. / Sundquist, B.: Konzessiv oder
kontradiktorisch? In: Popp, H. Festschrift für G. Helbig
zum 65. München 1995
-
Fries, N.: Syntaktische und semantische Studien zum frei verwendeten
Infinitiv und zu verwandten Erscheinungen im Deutschen. Tübingen
1983
-
Gausel, C.: Die Semhierarchie und ihre Rolle bei der
feldmäßigen Gliederung deutscher Adjektive. In: Beiträge
zu einer funktional-sematischen Sprachbeschreibung. Leipzig 1986
-
Gerstenkorn, A.: Das "Modal"-System im heutigen Deutsch, München 1976
-
Glinz, Hans: Deutsche Grammtik I: Satz Verb-Modus-Tempus. 2.verb. Aufl.
Frankfurt 1971
-
Glinz, Hans: Deutsche Grammatik II:
Kasussyntax-Nominalstrukturen-Wortarten-Kasusfremdes. Frankfurt 1971
-
Glas, R.: sollen im heutigen Deutsch. Bedeutung und Gebrauch in der
Schriftsprache, Tübingen 1984
-
Grewendorf, Günther u.a.: Sprachliches Wissen. Eine Einführung
in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung, Frankfurt/M. 1988
-
Große, R.: Konzessivsätze unter soziologischen und historischen
Aspekten. In: Popp, H. Festschrift für G. Helbig zum 65. München
1995
-
Günthner, S.: "...weil - man kann es ja wissenschaftlich
untersuchen - Diskurspragmatische Aspekte der Wortstellung in
Weil-Sätzen", LB 143/1993, 37-59.
-
Gulyga, E. / Schendels, E.: Die feldmäßige Betrachtung
der Sprache. in: DaF 5/ 1970 (Leipzig)
-
Haegemann, Liliane (1992): Introduction to Government & Binding
Theory. Oxford: Blackwell. (darin: Kap. 3: Case Theory, S. 139-186)
-
Haftka, B.: Zur semantischen Charakteristik von Imperativsätzen.
in: Linguistische Studien R.A. 116 (Berlin 1982), S. 89-163
-
Hahnemann, S.: Vergleiche im Vergleich. Diss. München 1997
-
Haider, Hubert: Deutsche Syntax, generativ - Prinzipen und Parameter
der deutschen Syntax. 2 vol.; Univ. Wien 1987: 630p.
-
Halliday, M.A.K.: An Introduction to Functional Grammar. London 1994
-
Hartung, W.: Die Negation in der deutschen Gegenwartssprache. In:
DaF 3/1966, 13-18
-
Hartung, W.: Systembeziehungen der kausalen Konjunktionen in der deutschen
Gegenwartssprache. Dissertation 1961
-
Harweg, R.: Steigerung durch die Verbindung "noch + Komparativ". in:
Wirkendes Wort 26 (1976)
-
Harweg, R.: Zur Textologie der postkomparativischen
Vergleichsausdrücke. in: Wirkendes Wort 32 (1982)
-
Hauenschild, Ch.: Definitheit. In: Joachim Jacobs u.a. (Hrsg.): Synatax.
1993, 988-998
-
Heim, I.: Artikel und Definitheit. In: Armin v. Stechow / Dieter
Wunderlich (Hrsg.): Semantik. 1991, 487-535
-
Heinemann, W. / Kuntzsch, L.: He, Sie! oder Frau Ober,
bitte zahlen!. Zum Anredeverhalten in Gaststätten der DDR.
In: Sprachpflege 11/1985, 159-162
-
Heinemann, W. / Haas, M.: Aspekte der Negation auf Satz- und Wortebene
in der deutschen Gegenwartssprache mit kontrastiven Stichpunkten zum
Italienischen. München 1996
-
Helbig, G.: Was ist ein unpersönliches Passiv? in: DaF 5/ 1975
-
Helbig, G.: Zur semantischen Beschreibung des Passivs und anderer
passivischer Formen. In: Helbig (Hrsg.) Probleme der Bedeutung und der
Kombinierbarkeit im Deutschen. Leipzig 1977
-
Helbig, G. / Heinrich, G.: Das Vorgangspassiv. Leipzig 1980
-
Helbig, G.: Lexikon deutscher Modalwörter. Leipzig 1994
-
Helbig, G.: Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig 1998
-
Helbig, G.: Satzarten formale oder funktionale Einheiten? In:
DaF 1998
-
Hentschel, E.: Negation und Interrogation. Studien zur
Universalität ihrer Funktionen. Tübingen 1998
-
Heringer, Hans Jürgen: Lesen lehren lernen. Eine rezeptive
Grammatik des Deutschen, Tübingen 1989
-
Heringer, H.J.: Grammatik und Stil. Berlin 1995
-
Heringer, H.J.: Deutsche Syntax depententiell. Tübingen 1996.
-
Hermodson, L.: Semantische Strukturen der Satzgefüge im kausalen und
konditionalen Bereich. 1978
-
Hindelang, G.: Auffordern. Die Untertypen des Aufforderns und ihre
sprachlichen Realisierungsformen. Göppingen 1978
-
Höhle, Tilman, Lexikalistische Syntax. Die Aktiv-Passiv-Relation
und andere Infinitkonstruktionen im Deutschen. Tübingen 1978 (=
Linguisti-sche Arbeiten 67).
-
Hoffmann, L.: Thema und Rhema in einer funktionalen Grammatik.
In: Peter Eisenberg / Peter Klotz (Hrsg.): Sprache gebrauchen Sprachwissen
erwerben. Stuttgart 1993, 135-149
-
Ibanez, R.: Über die Beziehungen zwischen Grammatik und Pragmatik:
Konversationspostulate auf dem Gebiet der Konditionaltät und
Imperativität. in: FoL 10 (1977). 223-248
-
Iluk, J.: Sind privative Adjektive graduierbar? In: Deutsche Sprache
2/1987
-
Jäger, S.: Der Konjunktiv in der deutschen Sprache der Gegenwart.
München / Düsseldorf 1971
-
Jäger, S.: Indirekte Rede und Heischesatz. Gleiche formale
Strukturen in ungleichen semantischen Bereichen. in: Festschrift für
P. Grebe, Düsseldorf 1971, 103-117
-
Kaeppel, E.: Der Imperativ im Dt. und Frz. Grammatik - Semantik-
Textlinguistik. in: Kürscher, W. / Vogt, R. (Hrsg.) Akten des 19. Ling.
Kolloquiums, Tübingen 1985
-
Katny, A.: Die Modalverben und Modalwörter im
Deutschunterricht für Ausländer, in: LS, R.A, Heft 57 (1979)
-
Kneip, R.: Der Konsekutivsatz. Folge oder Folgerung? Lund 1978 (Lunder
germansitische Forschungen 46)
-
Knobloch, C./Schäder, B. (Hg.) : Wortarten, Tübingen 1992
-
Köller, W.: Funktionaler Grammatikunterricht. Tempus, Genus,
Modus: Wozu wurde das erfunden? Baltmannsweiler 1997
-
König, E. / Eisenberg, P.: Zur Pragmatik von
Konzessivsätzen. in: Stickel, G. (Hrsg.) Pragmatik der Grammatik.
Jahrbuch des IDS 1984
-
Kraschennikova, J.A.: Der Modus der Aufforderung im Dt. in:
Sowjetwissenschaft. Gesellschaftswiss. Abt. (1954), S.252 ff
-
Kuhn, W.: "Die Kohärenzinfinitive des Deutschen und die Technik der
Verbserialisierung", Leuvense Bijdragen 79 (1990), 63-78.
-
Kuntzsch, L.: Zu den Anredeformen in verschiedenen Kommunikationsbereichen
der DDR. In: DaF 5/1988, 299-304
-
Kuntzsch, L.: Anrede und Text Versuch einer handlungstheoretisch
orientierten Analyse von Anreden und Anredeformen in ausgewählten
Kommunikationsbereichen. Diss. Leipzig 1988
-
Lange, W.: Aspekte der Höflichkeit. Überlegungen am Beispiel der
Entschuldigungen im Deutschen. Frankfurt/M. 1984
-
Laszlo, S.: Morphologische Kategorien und grammatisch-lexikalische Felder
im Sprachvergleich. In: Juhasz, J. (Hrsg.) Kontrastive Studien
Ungarisch-Deutsch, Budapest 1980, 111-121
-
Latzel, S.: Mitteilungsgrammatik und Verstehensgrammatik. Kritische
Überlegungen. in: FLuL 20 (1991)
-
Lehmann, Ch.: Der Relativsatz. Tübingen 1984
-
Liedtke, F.: Grammatik der Illokution. Über Sprechhandlungen
und ihre Realisierungsformen im Deutschen. Tübingen 1998
-
Lobin, H.. Koordinationssyntax als prozedurales Phänomen.
Tübingen 1993
-
Mackelday, R.: Ob es regenet oder stürmt ... Eine Abart
des Konzessivsatzes? In: Beiträge zur Erforschung der deutschen
Sprache. 7. Bd. Leipzig 1988
-
Maienborn, Cl.: Situation und Lokation, Tübingen 1996 (Studien
zur dt. Grammatik)
-
Matzel, K.: Zum Adhortativ und Sie-Imperativ. in:
Sprachwissenschaft 3 (1978), 146-183
-
Meckova-Atanassova, S.: Systemhafte Relationen und
Transformationsmöglichkeiten der Kausalgefüge im weiteren
Sinne. In: DaF 2/1987, 88-93
-
Mielke, F.: "Syntaktische Erwartungen. Ein psycholinguistisches
Experiment", Info DaF 23/6 (1996), 689-704.
-
Müller, Stefan: Deutsche Syntax deklarativ: Head-Driven Phrase
Structure Grammar für das Deutsche. Niemeyer: Tübingen, (Linguistische
Arbeiten 394) 1999. ISBN 3-484-30394. xii + 486 pp including indices and
two appendices.
-
Näf, A.: Satzarten und Äußerungsarten im Deutschen.
Vorschläge zur begriffsbestimmung und Terminologie In: Zeitschrift für
germanistische Linguistik 12,1 (1984)
-
Näf, A.: Die Satzarten als Lern- und Reflexionsgegenstand in der Schule.
In: Der Deutschunterricht 4/1995, 51-69
-
Näser, Wolfgang: Wesen und Form der Korrelation (1969). In: eigener
Homepage (1996 ff.)
-
Nagatomo, M.Th.: Die Leistung der Anrede- und Höflichkeitspronomen
in den sprachlichen zwischen-menschlichen Beziehungen. Ein vergleich der
sozialen Systeme im Japanischen und Deutschen. Münster 1986
-
Nussbaumer, M. / Sitta, H.: Negationstypen im Spannungsfeld von Satz-
und Sondernegation. In: DaF 6/1986, 348-360
-
Öhlschläger, G.: Zur Syntax und Semantik der Modalverben
im Deutschen, Tübingen 1989
-
Ossner, J.: "Wortarten: Form- und Funktionsklassen", LiLi 76/1989, 94-117.
-
Pasch, R.: Überlegungen zum Begriff des Satzmodus. In: Studien
zum Satzmodus III. Berlin 1989, 1-88. (Ling. Studien R A, 193)
-
Pasch, R.: "Weil mit Hauptsatz Kuckucksei im Denn-Nest", DS 1990,
252-271.
-
Pasch, R.: Konzessivität von wenn-Konstruktionen. In:
Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim.
Tübingen 1994
-
Pittner, K.: "Zur Syntax von Paranthesen", LB 185/1995, 85-108.
-
von Polenz, P.: Deutsche Satzsemantik, Berlin 1988
-
Quintin, H. / Najar, M. /Genz, St. (Hrsg): Temporale Bedeutungen
temporale Relationen. Tübingen 1997
-
Radtke, P.: Die Kategorien des deutschen Verbs. Zur Semantik grammatischer
Kategorien. Tübingen 1988
-
Raynaud, F.: Die Modalverben im zeitgenössischen Deutsch, in: DaF 4/1976
-
Redder, A.: Zu "wollen" und "sollen". Studien zur Verwendung der
Modalverben. Tübingen 1982
-
Redder, A.: Funktional-grammatischer Aufbau des Verb-Systems im Deutschen.
In: Hoffmann, L. (Hrsg.) Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Berlin
1992, 128-154
-
Redder, A. / Rehbein, J.: Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen
1998
-
Rehbein, J.: "Grammatik kontrastiv - am Beispiel von Problemen mit der Stellung
finiter Elemente", Jb DaF 21 (1995), 265-292.
-
Rehbock, H.: Bitten "begründen". in: Rosengren, I. Sprache und
Pragmatik Lunder Symposium 1982. 1983
-
Roher, C.: "Fakultativ kohärente Infinitivkonstruktionen im Deutschen
und deren Behandlung in der Lexikalisch Funktionalen Grammatik", in: Harras,
G./Bierwisch, M. (Hg.): Wenn die Semantik arbeitet, Tübingen: 1996,
109-147.
-
Rudolph, E.: Wirkung und Folge in Konsekutivsätzen. In: Sprache,
Formen und Strukturen. Akten des 15. Ling. Koll. Bd.1 Münster 1980
-
Schmidt, Jürgen Erich: Die deutsche Substantivgruppe und die
Attribuierungskomplikation. Tübingen 1993. (Reihe Germanistische
Linguistik.138.)
-
Schmidt, Jürgen Erich: Konvergenzen zwischen neueren Grammatiktheorien
und Deskriptionsgrammatiken? Zum Verhältnis von Konstituenz,
Rektion (Government), Valenz und Dependenz. In: Feldbusch,
Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der
Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Band
1: Bestand und Entwicklung. Tübingen 1991, S. 211-218
-
Schmidt, Jürgen Erich: Entwicklungstendenzen im Deutschen: Satzbau
und Substantivgruppe. In: Mádl, Antal / Gottschalk, Hans-Werner
(Hg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik (Budapest/Bonn) 1993, S. 59-72
-
Schmidt, Jürgen Erich: Die Serialisierung attributiver
Rechtserweiterungen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Beckmann,
Susanne / Frilling, Sabine (Hg.): Satz - Text - Diskurs. Akten des 27.
Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992. Band 1, Tübingen 1994,
S. 35-42
-
Schmidt, Jürgen Erich: Nomination und komplexe
Nominalgruppe. Differenzen und Parallelen zwischen
fachsprachlicher und gemeinsprachlicher Nomination. In: Knobloch,
Clemens / Schaeder, Burkhard (Hg.): Nomination - fachsprachlich und
gemeinsprachlich, Opladen 1996, S.171-185
-
Schmidt, P.: Wesen und Funktion der semantischen Kategorie
Temporalität. In: Jachnow,H. / Wingender, M. (Hrsg.)
Temporalität und Tempus. Studien zu allgemeinen und slavistischen Fragen.
Wiesbaden 1995
-
Schmidhauser, B.: Kausalität als linguistische Kategorie. Mittel
und Möglichkeiten für Begründungen. Tübingen 1995
-
Schoenthal, Gisela: Das Passiv in der deutschen Standardsprache. Darstellung
in der neueren Grammatiktheorie und Verwendung in gesprochener Sprache.
München 1975.
-
Sorgenfrei, G.: Syntaktische Mittel, ein Geschehen und seine Folgen
auszudrücken. In: Deutschuntericht 9/1961, 496 ff.
-
Schramm, W.: Syntaktische Synonyme zur Bezeichnung der unzureichenden
Bedingung für die Änderung eines Geschehens. Dissertation 1977
-
Schreiber, H. / Sommerfeldt, K.E. / Starke, G.: Zur Beschreibung verbaler
Wortfelder im Deutschen. In: DaF 2/1987, 84-88
-
Schröder, J.: Lexikon deutscher Präpositionen. Leipzig 1986
-
Scur, G.S.: Feldtheorien in der Linguistik, Stuttgart 1977
-
Segeth, W.: Aufforderung als Denkform. Berlin 1974
-
Sier, K.-H. / Ehrhardt,H. /Berner,E. (Hrsg.): Funktionale
Sprachbeschreibung in der DDR zwischen 1960 und 1990. Beiträge zur
Bilanz und Kritik der Potsdamer Richtung. Frankfurt/M. / Berlin
1997
-
Simmler, F.: Zur Geschichte der Imperativsätze und ihrer Ersatzformen
im Dt. in: Matzel, K. / Roloff, H.G. (Hrsg.) Festschrift für H. Kolb
zum 65., Berlin, Frankfurt, Paris 1989
-
Sitta, H.: Anforderungen an Grammatiken unter pädagogischer und
linguistsicher Perspektive. In: Buscha/Schröder 1989
-
Sommerfeldt, K.-E. / Schreiber, H. / Starke, G.: Grammatisch-semantische
Felder. Einführung und Übungen, Berlin/München 1991
-
Starke, G.: Untersuchungen zum Problem der konzessiven Beziehungen
und zu ihrem sprachlichen Ausdruck im Deutschen. in: Beiträge zur
Erforschung der deutschen Sprache. Bd. 2. Leipzig 1982
-
Stechow, A. von/ Sternefeld, W.: Bausteine syntaktischen Wissens. Ein Lehrbuch
der generativen Grammatik. Opladen 1988.
-
Steinitz, Renate: Adverbial-Syntax. Berlin.1969 (= Studia grammatica
X).
-
Steinitz, Renate: Vu, Iy, Iz: Überlegungen zum Prädikativ.
In: Motsch, W.(Hg.): Wortstruktur und Satzstruktur. Berlin 1989, 210-234
-
Steinitz, Renate: Mehrdeutigkeit in der Grammatik: Auf und an - eine
Fallstudie. In: Zimmermann, Ilse und Anatoli Strigin (Hg.).
Fügungspotenzen. Zum 60. Geburtstag von Manfred Bierwisch (= Studia
grammatica XXXIV). Berlin 1992, 163-188.
-
Steinitz, Renate: Lexikalische Kategorie und syntaktische Funktion.
In: Wuppertaler Arbeitspapiere zur Sprachwissenschaft 9 (1993), 79-107.
-
Stellmacher, Dieter: Die Aufforderung im gegenwärtigen Dt. und
ihre didaktische Behandlung. in: Zielsprache deutsch 1972, 103-108
-
Stojanova, N.: Zur Problematik der denn-Sätze. In: DaF 2/1987,
93-98
-
Stojanova-Jowtscheva, S.: Zur syntaktischen Funktion der so
dass-Sätze. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der KMU Leipzig. 1974,
23
-
Stolt, B.: Ein Diskussionsbeitrag zu mal, eben, auch, doch aus kontrastiver
Sicht (Dt.-schwed.). in: Weydt, H. Die Partikeln der deutschen Sprache.
Berlin 1979
-
Szigeti, Imre: Syntaktische Hauptsatzphänomene in
Nebensätzen: Vorkommen, syntaktische und pragmatische Deutung
. In: Ágel, Vilmos / Brdar-Szabo, Rita (Hg.): Grammatik und deutsche
Grammatiken. Budapester Grammatiktagung 1993, Tübingen 1995, 149-168.
-
Thurmair, M.: Mit den besten Wünschen: Textlinguistik des
Superlativs. In: R. Freudenberg-Findeisen (Hrsg.): Ausdrucksgrammatik
vs. Inhaltsgrammatik. 1999
-
Trissler, Susanne: Pied-Piping-Phänomene bei Relativsätzen
im Deutschen. - LILOG-Report 63 (1988)
-
Trissler, Susanne/ Lutz, Ulrich: Einige Überlegungen zu syntaktischen
+w-Merkmalen, Interrogativsätzen und w-Phrasen im
Deutschen. Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340
Sprachtheoretische Grundlagenfür die Computerlinguistik', Nr.
7 (1992), 105-178.
-
Varnhorn, B.: Adjektive und Komparation. Tübingen 1993
-
Vater, Heinz ( Hg.): Zur Syntax der Determinantien. Tübingen
1986
-
Vennemann, Theo: Zur Theorie der Wortstellungsveränderung: von
SXV zu SVX über TVX. In: G. Dinser (Hg.): Zur Theorie der
Sprachveränderung. Kronberg 1974, 265-314.
-
Viehweger, D.: Sequenzierung von Sprachhandlungen und Prinzipien der
Einheitenbildung im Text. in: Ruzicka, R. / Motsch, W. (Hrsg.) Untersuchungen
zur Semantik, 1983
-
Viehweger, D.: Sprachhandlungsziele von Aufforderungstexten. in: Danes,
F. / Viehweger, D. (Hrsg.) Ebenen der Textstruktur. 1983 (Ling. Studien 112)
-
Viehweger, D. / Motsch, W.: Sprachhandlung, Satz und Text. in: Rosengren,
I. (Hrsg.) Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980. 1981
-
Vilar -Sanchez, K.: Vermittlung verschiedener Formen der
Modalität im Deutschunterricht für Fortgeschrittene: Formen
der Aufforderung. In: Zielsprache Deutsch 28 (1997), 62-71
-
Wegener, H.: "Er bekommt widersprochen - Argumente für die
Existenz eines Dativpassivs im Deutschen", LB 96 (1985), 127-139.
-
Weinrich, H.: Deutsche Textgrammatik. Unter Mitarbeit von M. Thurmair,
E. Breindl, E.-M. Willkop. Mannheim 1993.
-
Weydt, H.: Partikelanalyse und Wortfeldmethode: doch, immerhin,
jedenfalls, sachließlich, wenigstens. In: Weydt, H. (Hrsg.): Die Partikeln
der deutschen Sprache. Berlin/ New York 1979
-
Weydt, H.: Überlegungen zum Bitten. in: Rosengren,I. Sprache
und Pragmatik. 1983 (Lunder Symposium 1982)
-
Weydt, H. u.a.: Kleine deutsche Partikellehre. Stuttgart 1983
-
Wiesemann, M.: Probleme der sogenannten Konzessivkonnexion im Deutschen.
In: Jahrbuch DaF Bd. 5 (1979)
-
Wöllstein-Leisten, A. et al.: Deutsche Satzstruktur, Tübingen
1997
-
Wunderlich, Dieter: Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt/Main 1978
-
Wunderlich, D.: Was sind Aufforderungssätze? in: Jahrbuch des
IDS 1983. 1984
-
Zifonun, G.: Vor - Sätze zu einer neuen deutschen Grammatik. Tübingen
1986
-
Zifonun, G. (Hrsg.): Kommunikative Einheiten in der Grammatik. Tübingen
1987
Dependenz-, Valenz-, Kasusgrammatik (sofern nicht schon oben
verzeichnet):
-
Abraham, W.: "Infinitivergänzungen", in: Steube, A./Zybatow,
G. (Hg.): Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clauses, Tübingen
1994, 51-74.
-
Adamzik, K.: "Ergänzungen zu Ergänzungen und
Angaben", DS 20 (1992), 289-313
-
Andersson, S.-G.: "Zu Satzspaltung (Cleft) und Langer Extraktion
in germanischen Sprachen", in: Reis, M. (Hg.): Wortstellung und
Informationsstruktur, Tübingen 1993, 39-63.
-
Askedal, J.O.: "Zur vergleichenden Stellungsfelderanalyse von
Verbalsätzen und nicht-verbalen Satzgliedern im Deutschen" Teil 1: DaF
5 (1986), 269-273; Teil 2: DaF 6, 342-348.
-
Auer, P.: "Vom Ende deutscher Sätze", ZGL 19 (1991), 130-138.
-
Bärentzen, P.: "Die deutsche Wortstellung in kontrastiver Sicht",
DS 20 (1992), 111-126
-
Ballmer, T./Brennenstuhl, W.: Deutsche Verben, Tübingen 1986
-
Bassola, P.: "Kontrastive Substantivvalenz in Forschung und Unterricht",
in: Popp, H. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache (Festschrift f. G. Helbig),
München 1995, 389-405.
-
Berdicevskij, A.: "Interferenzfehler bei der Aneignung der Wortfolge
des Deutschen und Ursachen ihres Entstehens", DaF 4 (1985), 112-117.
-
Bianco, M.T.: Valenzlexikon Deutsch-Italienisch, 2 Bde, Heidelberg
1996
-
Breindl, E.: Präpositionalobjekte und
Präpositionalobjektsätze im Deutschen, Tübingen 1989
-
Brons-Albert, R./Schröder-Havard, D.: "Ausgewählte Probleme der
Verbalgrammatik des Deutschen", Info DaF 14,4 (1987), 291-310.
-
Buscha, J.: "Das Zustandsreflexiv als grammatische Kategorie", DaF
(1991), 149-155.
-
Catalani, L.: Die Stellung der Satzelemente im Deutschen und im
Italienischen. Frankfurt/M. 1993.
-
Dallmann, S.: "Zur Konkurrenz von Infinitivgruppen und
Nebensätzen in Subjektfunktion", DaF 2/27 (1990), 92-98.
-
Eehrich, V.: "Wertsteigerung und Wertverlust Die Veränderung
der Valenz", in: Dürscheid, C./Ramers, K.-H./Schwarz, M. (Hg.): Sprache
im Fokus (Festschrift für Heinz Vater), Tübingen 1997, 259-276.
-
Erdmann, P.: "Fokuskonstruktionen im Deutschen und Englischen", in:
Gnutzmann, C. (Hg.): Kontrastive Linguistik, Frankfurt/M. 1990, 69-83.
-
Eroms, W.: "Die Dependenzsyntax in der kontrastiven Satzanalyse",
in: Iwasaki, E. (Hg.): Begegnung mit dem 'Fremden'. Grenzen - Traditionen
- Vergleiche Bd. 4, München 1991, 43-53.
-
Eroms, W.: "Valenzbindung und Valenzschichtung im Satz", in:
Feldbusch, E. et al. (Hg.): Neue Fragen der Linguistik, Tübingen 1991,
219-231.
-
Eroms; H.-W.: "Vor-Vorfeldbesetzungen im Deutschen", in: Faucher,
E./Métrich, R./Vuillaume, M. (Hg.): Signans und Signatum (Festschrift
für P. Valentin), Tübingen 1995, 63-73.
-
Fabricius-Hansen, C.: "Die Relevanz der Satzbaupläne f. d.
Fremdsprachenunterricht", Jb DaF 5 (1979), 156-74.
-
Filpus, R.: Die Ausklammerung in der gesprochenen deutschen Sprache
der Gegenwart, Tampere 1994.
-
Frein-Plischke, M.-L.: "Funktionsverbgefüge in Theorie und Praxis des
Deutschunterrichts mit Ausländern", ZD 23/1 (1992), 2-11.
-
Frey, W./ Pittner, K.: "Zur Positionierung der Adverbiale im deutschen
Mittelfeld", LB 176 (1998), 489-534.
-
Gansel, C.: "Obligatheit und Fakultativität als Ausdruck
von Perspektivierungen", DaF 3 (1993), 157-163
-
Gladrow, W.: "Valenz und komplexer Satz", in: Thielemann, W./Welke,
K. (Hg.): Valenztheorie - Werden und Wirkung, Münster 1994, 61-70.
-
Grewendorf, Günther: Aspekte der deutschen Syntax. Eine
Rektions-Bindungs-Analyse, Tübingen 1988
-
Haftka, B. (Hg.): Was determiniert Wortstellungsvariation? , Opladen
1994.
-
Helbig, G.: Valenz, semantische Kasus und/oder "Szenen", Linguistische
Studien Reihe A, Arbeitsber. 180. (1988)
-
Helbig, G.: "Kontroversen in der Valenztheorie. Zu K.M. Welkes
'Einführung in die Valenz- und Kasustheorie'", DaF 26 (1989), 257-320.
-
Helbig, G.: "Semantische Kasus und Perspektive", DaF 27/2 (1990),
71-78.
-
Helbig, G.: Probleme der Valenz- und Kasustheorie, Tübingen 1992
-
Hens, G.: "(jm) einen Brief) schreiben: Zur Valenz in der
Konstruktionsgrammatik", LB 164 (1996), 334-356.
-
Heydenreich, S.: Prinzipien der Wortstellungsvariation, Frankfurt/M.
1997
-
Hofmann, U.: Zur Topologie im Mittelfeld: pronominale und nominale
Satzglieder, Tübingen 1994
-
Klotz, P.: "Was ist ein Satzglied, was ein Attribut?" Der DU
44/4 (1992), 84-92.
-
Kolde, G.: "Zur Topologie deutscher Substantivgruppen", ZGL 13 (1985),
241-277.
-
Kunze, J.: Kasusrelationen und semantische Emphase, Berlin
1991
-
Latour, B.: Verbvalenz, Ismaning 1985
-
Lee, S.-M.: Untersuchungen zur Valenz des Adjektivs in der deutschen
Gegenwartssprache, Frankfurt/M. 1994
-
Lötscher, A.: "Syntaktische Bedingungen der Topikalisierung",
DS 13 (1985), 207-229.
-
Lühr, R.: "Sonderfälle der Vorfeldbesetzung im heutigen
Deutsch", DS 13 (1985), 1-23.
-
Marillier, J.F. : Satzanfang und Satzende, Tübingen 1992
-
Mode, D: Syntax des Vorfelds, Tübingen 1987
-
Mode, D.: "Zur Stellung des Reflexivpronomens sich im deutschen Satz",
DS 24-1 (1996), 34-53.
-
Molnárfi, L.: Kasus und Passivierung, Frankfurt/M 1997
-
Mrazovic, P. (Hg.): Valenz im Kontrast, Heidelberg 1988
-
Müller-Küppers, E.: Dependenz-, Valenz- und Kasustheorie im
Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Regensburg 1991 (Materialien
DaF 36).
-
Olszok, K./Weuster, E.: Zur Wortstellungsproblematik im Deutschen,
Tübingen 1983
-
Oppenrieder, W.: Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen,
Tübingen 1991
-
Rall, M.: "Vom Nutzen der Dependenz-Verb-Grammatik für den einzelnen
Schüler", Jb DaF 5 (1979), 87-102.
-
Rosengren, I.: "Wahlfreiheit mit Konsequenzen - Scrambling,
Topikalisierung und FHG im Dienste der
Informationsstrukturierung"in: Reis, M. (Hg.): Wortstellung und
Informationsstruktur, Tübingen 1993, 251-313.
-
Sschmidtke-Nikella, M.: Freie Angaben, Essen 1993
-
Schulz, Heike K.: Die Syntax der Konstruktion. Eine
Phrasenstrukturgrammatik des Deutschen mit einem erweiterten
Valenzbegriff. 1998
-
Schumacher, H.: "Kontrastive Valenzlexikographie", in: Popp,
H. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache (Festschrift f. G. Helbig), München:
1995, 287-315.
-
Seltinmg, M. : "Voranstellung vor den Satz", ZGL 21 (1993), 277-290.
-
Slivkova, D.: "Interferenzerscheinungen im Bereich der deutschen
Reflexiva", ZD 2 (1989), 18-23.
-
Starke, G.: "Valenzbindung und Nebensatzstellung", DaF 1989, 329-332.
-
Starke, G.: "Noch einmal zum Infinitiv als Subjekt", DaF 2/27 (1990),
87-91.
-
Steinitz, R.: "'Modern': Argumentstruktur, 'Traditionell': Valenz
", LB 137 (1992), 33-44.
-
Sternefeld, Wolfgang: On Case and Binding Theory. In: J. Toman
(ed.): Studies in German Grammar. Dordrecht 1985, 231-285.
-
Storrer, A.: Verbvalenz, Tübingen 1992
-
Tarvainen, K.: "Zur Eignung der Dependenzgrammatik für Deutsch als
Fremdsprache aus kontrastiver Sicht", Jb DaF 9 (1983), 216-228.
-
Tarvainen, K.: "Zu Kasustheorie und Dependenz. Zu Prinzipien und Problemen
einer praxisorientierten Kasustheorie im Rahmen der Dependenzgrammatik",
DaF, I (1987): 193-201, II: 296-301.
-
Thim-Mabrey, C.: "Zu Problemen der Satzgliedstellung im Deutschen
und Serbokroatischen", Info DaF 13/1 (1986), 42-58.
-
Thurmair, M.: "Warten auf das Verb", JbDaf 17 (1991), 174-202.
-
Uhmann, S.: "Das Mittelfeld im Gespräch", in: Reis, M. (Hg.):
Wortstellung und Informationsstruktur, Tübingen: 1993, 313-355.
-
Uhmann, S.: Grammatische Regeln und konversationelle
Strategien, Tübingen 1997
-
Varnhorn, B.: "Nochmals: Ergänzungen und Angaben", DS
14 (1986), 1-11.
-
Velde, M. van de: "Zur mehrfachen Vorfeldbesetzung im Deutschen",
in: Conte, M.-E. et al. (Hg.): Wortstellung und Bedeutung, Akten des 12.
Linguistischen Kolloquiums 1977, Bd. 1 (1978), 131-141.
-
Weber, H.: "Typologische Zusammenhänge zwischen Wortstellung
und analytischer Morphologie im Deutschen", ZGL 18 (1990), 1-12.
-
Weber, Heinz: Dependenzgrammatik. Ein interaktives Arbeitsbuch,
Tübingen 21997
-
Wegener, H.: "Dativ und Fremdsprachenunterricht Deutsch", DaF (1989),
89-97.
-
Welke, K.: Einführung in die Valenz- und Kasustheorie, Leipzig
1988.
-
Welke, K.: "Valenz und Satzmodelle", in: Thielemann, W./Welke, K.
(Hg.): Valenztheorie -Werden und Wirkung, Münster 1994, 227-244.
-
Willems, K.: Kasus, grammatische Bedeutung und kognitive Linguistik,
Tübingen 1997
-
Wotjak, B. und G.: "Werben für Verben", in: Popp, H. (Hg.): Deutsch
als Fremdsprache (Festschrift f. G. Helbig), München 1995, 235-285.
-
Wunderlich; D.: "dem Freund die Hand auf die Schulter legen", in: Harras,
G./Bierwisch, M. (Hg.): Wenn die Semantik arbeitet, Tübingen 1996, 331-360.
-
Zahn, G.: Beobachtungen zur Ausklammerung und Nachfeldbesetzung in gesprochenem
Deutsch, Erlangen.1991
-
Zöfgen, E.: "Angabe oder Ergänzung - fakultativ oder obligatorisch?"
in: Barrera-Vidal, A./Raupach, M./Zöfgen, E.. (Hg.): Grammatica vivat,
Tübingen 1992, 136-161.
Historische Syntax
-
Admoni, Wladimir G. Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache
im Bereich des neuhochdeutschen Satzgefüges (1470-1730). Berlin 1980
(Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 56/4)
-
Admoni, Wladimir G.: Historische Syntax des Deutschen. Tübingen 1990
-
John Ole Askedahl (Hg.): Historische germanische und deutsche Syntax.
Frankfurt/M. 1994 (Osloer Beiträge zur Germanistik 21)
-
Bache, Carl: The Study of Aspect, Tense and Action. Frankfurt/M. 1995.
-
Baschewa, E.: Untersuchungen zur Diachronie des Konzessivsatzes im
Neuhochdeutschen. in: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache,
Bd.3
-
Battye, Adrian / Ian Roberts (Hgg.): Clause structure and language change.
Oxford 1995
-
Bausch, Karl-Heinz: Modalität und Konjunktivgebrauch in der gesprochenen
deutschen Standardsprache. Teil 1. München 1979 (Heutiges Deutsch I/9.1)
-
Behaghel, Otto: Deutsche Syntax. (4 Bde.) Heidelberg, Bd l 1923, Bd. 2 1924,
Bd. 3 1928, Bd. 4 1932 (Germanische Bibliothek 1/1/10)
-
Betten, Anne: Zur Entwicklung der Prosasyntax im 15. und 16. Jahrhundert.
In: G. Stötzel (Hg.), Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven.
Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. Teil l: Germanistische
Sprachwissenschaft / Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur. Berlin/New
York 1985, S 107-115.
-
Betten Anne: Grundzüge der Prosasyntax. Tübingen 1987 (RGL 82)
-
Betten, Anne: Zur Satzverknüpfüng im althochdeutschen Tatian.
Textsyntaktische Betrachtungen zum Konnektor thô und seinen lateinischen
Entsprechungen. In: R. Bergmann/H. Tiefenbach/L. Voetz (Hgg.), Althochdeutsch.
Bd I: Grammatik. Glossen und Texte. Heidelberg 1987, S 195-407.
-
Betten, Anne (Hg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen.
Tübingen 1990 (RGL 103)
-
Blake, Barry L.: Case. Cambridge 1994.
-
Brandner, Ellen / Gisella Ferraresi (Hgg.): Language change and Generative
Grammar. Opladen 1996 (Linguistische Berichte, Sonderheft 7/1995-96)
-
Bybee, Joan / Suzanne Fleischmann (Hgg.): Modality in grammar and discourse,
Amsterdam-Philadelphia 1995. (Typological Studies in Language 32).
-
Comrie, Bernard: Aspect, Cambridge 1981.
-
Comrie, Bernard: Tense, Cambridge 1985.
-
Confais, Jean-Paul, Temps Mode Aspect, Toulouse 1995. (2. Aufl.)
-
Coseriu, Eugenio: Synchronie, Diachronie und Geschichte. München 1974
(Internationale Bibliothek für allgemeine Linguistik 3)
-
Dal, Ingerid: Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage. 3. verb.
Aufl. Tübingen 1966 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte,
B Ergänzungsreihe 7)
-
Dal, Ingerid: Zur Frage des süddeutschen Präteritumschwundes. In:
Indogermanica. Festschrift für Wolfgang Krause. Heidelberg 1960, S.
1-7.
-
Desportes, Yvon (Hg.): Semantik der syntaktischen Beziehungen. Heidelberg
1997 (Germanische Bibliothek NF 3/27)
-
Diewald, Gabriele: Grammatikalisierung. Tübingen 1997 (Germanistische
Arbeitshefte 36)
-
Dunbar, Ronald Will: Discourse Pragmatics and Subordinate Clause Word Order
in German. Diss. Univ. of Wisconsin 1979
-
Ebert, Robert P.: HiEbert, Robert P.: Historische Syntax des Deutschen. Bd.
II: 1300-1750. Bern 1986 (Germanistische Lehrbuchsammlung 6)
-
Engel, Ulrich: Der Satz und seine Bausteine. In: Vilmos Ágel / Regina
Hessky (Hgg.), Offene Frage - offene Antworten in der Sprachgermanistik.
Tübingen 1992, S. 53-76.
-
Erdmann, Oskar / Mensing, Otto: Grundzüge der deutschen Syntax nach
ihrer geschichtlichen Entwicklung. 2 Abteilungen. Stuttgart 1886/1898.
-
Feuillet, Jack: Linguistique diachronique de lallemand. Bern 1989 (Contacts
3/6)
-
Fisiak, Jacek (Hg.): Historical Syntax. Berlin/New York/ Amsterdam 1984 (Trends
in Linguistics, Studies and Monographs 23)
-
Fleischmann, Klaus: Verbstellung und Relieftheorie. München 1973
(Münchner Germanistische Beiträge 6)
-
Gerritsen, Marinel / Dieter Stein (Hgg.): Internal and Extermal Factors in
syntactic Change. Berlin/New York 1992 (Trends in Linguistics, Studies and
Monographs 61)
-
Gersbach, Bernhard: Die Vergangenheitstempora in oberdeutscher gesprochener
Sprache. Tübingen 1982 (Idiomatica 9)
-
Glinz, Hans: Deutsche Syntax. Stuttgart 1970 (3. Aufl.) (Sammlung Metzler
43)
-
Greenberg, Joseph H.: Some Universals of Grammar with Particular Reference
to the Order of Meaningful Elements. In: Ders (Hg.): Universals of Language.
Cambridge/Mass. 1963
-
Greule, Albrecht (Hg.): Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft.
Tübingen 1982 (RGL 42)
-
Greule, Albrecht: Syntax des Althochdeutschen. In: Sprachgeschichte (HSK
2.2.) 1985, S. 1039-1043.
-
Große, Rudolf: Zur Hypotaxe bei Luther und in den
spätmittelalterlichen Rechtsbüchern. BGDSL 92, Halle 1970, S. 76-92.
-
Guchmann, M[irra] M[oisejewna]: Modus. In: Guchmann, M. M. / Semenjuk, N.
N., Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich des
Verbs (14701730). Berlin 1981.
-
Hammarström, Emil: Zur Stellung des Verbums in der deutschen Sprache.
Lund 1923.
-
Härd, John E.: Studien zur Struktur mehrgliedriger deutscher
Nebensatzprädikate. Göteborg 1981 (Göteborger germanistische
Forschungen 21)
-
Harris, Alice C. / Lyle Campbell: Historical syntax in cross-linguistic
perspective. Cambridge 1995. (Cambridge Studies in Linguistics 74)
-
Hartmann, Walter: Zur Verbstellung im Nebensatz nach frühneuhochdeutschen
Bibelübersetzungen. Heidelberg 1970.
-
Haumann, Dagmar: The Syntax of Subordination. Tübingen 1997 (Linguistische
Arbeiten 373)
-
Hawkins, John A.: Word Order Umversals. New York 1983.
-
Hewson, John: The Verbal System of Germanic. In: John Hewson / Vit Bubenik
(Hgg.), Tense and Aspect in Indo-European Languages. Amsterdam-Philadelphia
1997 (Amsterdam Studies in the Theory and History of Kinguistic Science IV/145)
-
Horacek, Blanka: Kunstprinzipien der Satzgestaltung. Wien 1964 (Sitzungsbericht
der österreichischen Akademie der Wissenschaften 243/5)
-
Hundsnurscher, Franz: Historische Syntax. In: Sprachgeschichte (HSK 2.1)
1984, S. 427-433.
-
Hundsnurscher, Franz: Prinzipien und Methoden historischer Syntax. In:
Sprachgeschichte (HSK 2. l) 1984, S. 642-653.
-
Ineichen, Gustav: Allgemeine Sprachtypologie. 2. Aufl. Darmstadt 1991
-
Kortmann, Bernd: Adverbial Subordination. Berlin/New York 1997 (Empirical
Approaches to Language Typology 18)
-
Kotin, Michail: Die Herausbildung der grammatischen Kategorie des Genus verbi
im Deutschen. Hamburg 1998 (Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft
14)
-
Leiss, Elisabeth: Die Verbalkategorien des Deutschen. Berlin/New York 1992
(Studia Linguistica Germanica 31)
-
Lenerz, Jürgen: Syntaktischer Wändel und Grammatiktheorie.
Tübingen 1984 (Linguistische Arbeiten 141)
-
Lindgren, Kaj B.: Über den oberdeutschen Präteritumschwund. Helsinki
1957 (Annales Academiae Scientiarum Fennicae B/l 12/1)
-
Lockwood, William B.: Historical German Syntax. Oxford 1968
-
Lühr, Rosemarie: Zur Syntax des Nebensatzes bei Luther. In:
Sprachwissenschaft 10, 1985, S, 26-50.
-
Maurer, Friedrich: Untersuchungen über die deutsche Verbstellung in
ihrer geschichtlichen Entwicklung, Heidelberg 1926 (Germanische Bibliothek
2/21)
-
McMahon, April M.S.: Understanding language change. Cambridge 1994.
-
Müller, Gertraud / Frings, Theodor Die Entstehung der deutschen
daß-Sätze, 2. unveränd Aufl. Berlin 1963 [l Aufl. 1959] (Berichte
über die Verhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften
zu Leipzig 103, Heft 6)
-
Näf, Anton: Die Wortstellung in Notkers Consolatio. Berlin/New York
1979
-
Naumann, Hans: Kurze historische Syntax der deutschen Sprache. Straßburg
1915
-
Nyholm, Kurt: Zur Endstellung des Verbs in spätmittelalterlichen und
frühhumanistischen Texten. In: Wissenschaftliche Konferenz "Kommunikation
und Sprache in ihrer Entwicklung bis zum Neuhochdeutschen". 26-27. September
1980 in Oulu. Berlin 1981, S. 52-64.
-
Palmer, Frank Robert: Mood and Modality. Cambridge 1986
-
Paul, Hermann: Deutsche Grammatik. 4 Bde. Halle 1916-1920 (auch als Nachdruck;
Syntax in Bd. 3 und 4)
-
Quer, Josep: Mood at the Interface. The Hague 1998
-
Rath, Rainer: Trennbare Verben und Ausklammerung. Wirkendes Wort 15, 1965,
S. 217-232.
-
Riecke, Jörg: Bemerkungen zur Aktionalität im Althochdeutschen.
In: Heinz Vater (Hg.), Zu Tempus und Modus im Deutschen. Trier 1997 (Fokus
19), 119-130.
-
Robinson, Orrin W.: Causes, conjectures and conjunctions in Early Old High
German translations. BGDSL 115, 1993,1-29.
-
Rupp, Heinz Zum "Passiv" im Althochdeutschen. BGDSL 78, Halle 1956, S. 265-286.
-
Roelcke, Thorsten: Sprachtypologie des Deutschen. Berlin/New York 1997.
-
Saltveit, Laurits: Studien zum deutschen Futur. Bergen/Oslo 1962 (Årbok
for Universitet i Bergen 1961, Humanistisk Serie 2).
-
Schieb, Gabriele: Zum System der Nebensätze im ersten deutschen Prosaroman.
In: Studien zur Geschichte der deutschen Sprache, Berlin 1972 (Bausteine
zur Geschichte des Neuhochdeutschen 49), S. 167-230.
-
Schildt, Joachim: Die Satzklammer und ihre Ausbildung in hoch- und
niederdeutschen Bibeltexten des 14. bis 16. Jahrhunderts. In: Studien zur
Geschichte der deutschen Sprache, Berlin 1972 (Bausteine zur Geschichte des
Neuhochdeutschen 49), S. 235-284.
-
Schildt, Joachim: Zur Ausbildung des Satzrahmens, in: Kettmann/Schildt 1976,
S. 235-284.
-
Schrodt, Richard: System und Norm in der Diachronie des deutschen Konjunktivs.
Tübingen 1983. (Linguistische Arbeiten 131).
-
Schrodt, Richard: Die Opposition von Objektsgenitiv und Objektsakkusativ
in der deutschen Sprachgeschichte: Syntax oder Semantik oder beides? PBB
114, 1992, 361-394.
-
Schrodt, Richard: Von der Diskurssyntax zur Satzsyntax: Reanalyse und/oder
Grammatikalisierung in der Geschichte der deutschen Nebensätze. Folia
Linguistica Historica 13, 1992, 259-278.
-
Smith, Jesse Robert: Word Order in the Older Germanic Dialects. Diss. Univ.
of Illinois 1971.
-
Sweetser, Eve: From etymology to pragmatics. Cambridge 1990
-
Thieroff, Rolf: Das finite Verb im Deutschen. Tübingen 1992 (Studien
zur deutschen Grammatik 40)
-
Tschirch, Fritz: Geschichte der deutschen Sprache. Berlin, Bd. 1 1983 (3.
Aufl.), Bd. 2 1975 (2. Aufl.).
-
Tschirner, Erwin: Aktionalitätsklassen im Neuhochdeutschen. New York
1991
-
Vennemann, Theo: Zur Theorie der Wortstellungsveränderung: Von SXV zu
SVX über TVX. In: G. Dinser (Hg.), Zur Theorie der Sprachveränderung,
Kronberg 1974 (Skripten zur Linguistik und Kommunikationswissenschaft 3),
S. 265-313.
-
Wackernagel, Jakob: Über ein Gesetz der indogermanischen Wortstellung.
Indogermanische Forschungen l, 1892, S. 333-436.
-
Weinrich, Harald: Tempus. Stuttgart 1985 (4. Aufl.) (Sprache und Literatur
16).
-
Weisgerber, Leo: Der Mensch im Akkusativ. Wirkendes Wort 8 (1957/58), S.
193-205.
-
Weiss, Emil: Tun : Machen. Bezeichnungen für die kausative und die
periphrastische Funktion im Deutschen bis um 1400. Stockholm 1956 (Acta
Universitatis Stockholmiensis, Stockholmer germanistische Forschungen 1)
-
Wolf, Norbert R.: Satzkonnektoren im Neuhochdeutschen und Mittelhochdeutschen.
Sprachwissenschaft 3, 1978, S. 16-48.
-
Wolf, Norbert R.: Textanknüpfung und Textartenkonstitution in
hochmittelalterlicher Epik (zugleich ein Beitrag zum System mhd.
Partikeln). In: D. Huschenbett u.a. (Hgg.), Medium aevum deutsch. Beiträge
zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift
für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag. Tübingen 1979, S. 429-445.
-
Wunder, Dieter: Der Nebensatz bei Otfrid. Heidelberg 1965.
-
Wunderlich, Hermann / Hans Reis: Der deutsche Satzbau. (2 Bde.) Stuttgart/Berlin
1924/1925 (3. Aufl.)
Grundlage: Recherchen im WWW (daher ggf. Homologisierungen nötig). Begonnen
8.2.2001.
Wird ergänzt. (c) Dr. W. Näser, MR * Stand: 10.5.2001