Formen schriftlicher Kommunikation, WS 1999/2000
Dr. Wolfgang Näser * HS 207 Biegenstr., 16-18 h (Sprechstunde:
Mo 15-17 h, Hermann-Jacobsohn-Weg 3, Dt. Sprachatlas, Zi. 11, Tel. 28-23508)
Text 6: Struktur- und Verständnisübung zu den Texten 1-5
Die folgenden Sätze beziehen sich auf die bisher behandelten Texte.
Ob und wie Sie diese verstanden haben, können Sie nun dadurch beweisen,
daß Sie die folgenden Aufgaben lösen, d.h. in die jeweiligen
Lücken aus der folgenden Liste ein jeweils passendes Wort
einsetzen oder die sachbezogenen Fragen beantworten.
Wortliste: Akt, anmelden, appellieren, assistieren (=helfen),
aufführen, Auftrag[s-], ausdrucksstark, bekannt, begreifen, Betriebsrat,
Bezug, Deutschland, (sich) ereignen, Ereignis, (sich) erklären, erklingen,
erscheinen (=publiziert werden), erwirken (=erreichen, herbeiführen),
fallen, Farbenspiel, feiern, flüchten, friedlich, fürchten (um),
Gedenktag, Gedicht, gelten, geschehen, Hälfte, Kommentator, komponieren,
Konzert, Kopf, Kritik, lang, leiten, Leitung (=Dirigat), marschieren, meinen,
Mittelpunkt, mögen, Montagsgebet, musizieren, nach, Nachfolger, Opfer,
paramilitärisch, Pogrom, Ringen, (aus-)rücken, ruhen, singen, Staat,
steigen, Torso, überschuldet, Überzeugung, Umfeld (=Ambiente),
unbeantwortet, Verdienst, Verfasserin, vergehen, verlieren, vollenden
(=zuendebringen, abschließen), Vorstand (eines Unternehmens), wann,
weniger, Wirtschaftswunder, wissen, zurückwünschen
Aufgaben / Sätze:
-
Im Nebel, sagt Mörike (1804-1875), ________ noch die Welt. Rose
Ausländer (1901-1988) denkt in ihrem ________ an die herbstlichen
Blätter und spricht von einem "___________ vor dem Ade".
* Was bedeutet das Wort "Ade"?
-
Im Herbst, sagt Rilke (1875-1926), habe man Zeit, _______ Briefe zu schreiben.
Auch Ingeborg Bachmann (1926-1973) spricht von Briefen: die _________________
Briefe an das Gestern solle man vergessen.
* Was könnte sie damit meinen?
-
Bertolt Brecht (1889-1956) bezeichnet die Drachen, die man ________ lassen
kann, als "Ahnen unserer großen Aeroplane".
* Was sind "Aeroplane"?
* Kennen Sie ein anderes Wort für "Ahnen"?
-
Der 9. November ist kein nationaler __________ geworden. Inzwischen sind
10 Jahre _________, seit die Mauer _________ ist. Doch auch _____ diesen
zehn Jahren, sagen viele, gebe es noch Mauern in den _______ vieler Ost-
und Westdeutscher.
* Es gibt einen Spitznamen für die Ostdeutschen: _________ / und
entsprechend für die Westdeutschen: ________.
* Letztere werden auch "Besserwessis" genannt, weil sie anscheinend alles
besser ______.
-
Die Ostdeutschen, denen das ________ der Einheit zukommt, haben mit ihrem
Handeln die erste __________ Revolution der Geschichte realisiert.
Bis zum 3. 10. 1990 gab es zwei deutsche __________.
* Ost-, oder, wie viele auch sagten, Mittel__________ wurde offiziell als
"DDR" abgekürzt:
* was bedeutet das?
* Und was bedeutet "BRD"?
-
Am 9. November 1938 gab es ein anderes historisch wichtiges _________: die
von den Nazis so genannte "Reichskristallnacht" oder, wie es jetzt offiziell
heißt, die Reichs_______nacht.
* Was geschah damals?
-
Der 3. Oktober, sagen viele, war nur ein formeller juristischer ____, ohne
____ zu dem, was sich ein Jahr vorher _________ hat / was damals _________
ist.
-
Die "innere Einheit" sei nur ein _________ , heißt es in dem Artikel
der Süddeutschen Zeitung. Auch
gebe es viele, die sich inzwischen die Mauer ___________ : vor allem deshalb,
weil das erhoffte zweite ______________ ausgeblieben sei.
-
Die Ostdeutschen, ______ der Artikel, hätten schnell ________ , daß
sie nun in einem veränderten ________ lebten.
-
In der Leipziger Nikolai-Kirche gab es vor der Wende das berühmte
_____________.
-
In der DDR gab es sog. Betriebskampfgruppen. Das waren ____________
Verbände. Doch, als protestiert wurde, ______ sie nicht aus. Arbeiter,
hieß es, " __________ nicht gegen Arbeiter".
-
Karl-Eduard von Schnitzler war der
Chef-______________ des Fernsehens der DDR. Auch heute noch, im zehnten
Jahr ____ der Wende, hat sich nichts an seiner _________ geändert.
-
Als noch kurz vor der Wende immer mehr DDR-Bürger in den Westen ________,
_________ Egon Krenz, der _________ Honneckers, an seine Landsleute: "Wir
brauchen Sie!"
-
Das von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) noch kurz vor seinem Tode _________
"Requiem" wurde am 13. November 1999 in Marburgs Elisabethkirche ____________.
Etwa 700 Menschen waren zu diesem ________ gekommen. Nur zwei Tage später
__________ in der
Oberhessischen Presse
eine ______ dazu. Katja Hofmann, die ___________ , kommt eigentlich aus dem
von Siegfried Heinrich
__________Marburger Konzertchor und ________ dort manchmal dem Dirigenten.
-
Unter der __________ von Jochen Kaiser ________ die Kantorei der Kirche und
die Landeskapelle Eisenach. Zunächst _________ Mozarts Sinfonie
[in] g-Moll Nr. 40 K[öchel-]V[erzeichnis] 550. Doch zu diesem wunderbaren,
sehr ___________ interpretierten Werk __________ die Kritikerin nur eineinhalb
Zeilen. Ihr Hauptaugenmerk _______ dem im _________ stehenden Werk, dem
Requiem. Der schon stark geschwächte Mozart konnte diese
________-komposition nicht mehr _________ . Deshalb wird es auch dann und
_____ als ________ aufgeführt, doch viele Konzertbesucher _______ das
nicht.
* Was meine ich, wenn ich sage: Das Werk wird interpretiert ?
* Was ist ein Requiem?
* Was ist eine Kapelle?
* In welcher Beziehung steht Eisenach zu Marburg?
* Jochen Kaiser ist Kantor der Elisabethkirche. Was ist ein Kantor?
-
Dieter Wagner, der Solo-Tenor, habe manchmal etwas "forciert" _________ ,
schreibt die Autorin.
* Was kann sie damit ________ haben?
-
In der zweiten November-______ hätte der international ______
Bau-Konzern Philipp Holzmann beinahe Konkurs __________ . Die
Firma war - und ist noch - stark _______________. 28.500 Beschäftigte
___________ um ihren Job. Jürgen Mahneke, der Vorsitzende des ____________s,
sprach von "kriminellen Machenschaften" im Firmen-___________. Die Belegschaft
__________ sich bereit, für den Fortbestand des Unternehmens _________
zu bringen: sechs Prozent _______ Lohn bei einer auf 43 Stunden __________
Wochenarbeitszeit. Nach zähem ________ gelang es Bundeskanzler
Schröder, eine Einigung zu __________. Dafür wurde er in den Medien
gebührend ____________.
* Welches ist das deutsche Wort für Job?
* Was ist ein Konzern?
* Was versteht man unter Konkurs?
* Was ist und welche Aufgaben hat ein Betriebsrat ?
(c) W. Näser, Marburg 6./11.1.2000