Dr. Wolfgang Näser:

Deutsche Mundarten - eine Einführung (1984/86, V.2)

Inhaltsverzeichnis zur CD (Jan./Feb. 2000, 61' 29")

=> erw. Fassung 7/2k2
=> neues Konzept 1/2k3

Anm.: In eckigen Klammern finden Sie jeweils ergänzende (Real-Audio-)Hörproben aus meiner Homepage.

  1. Einführung, didaktische Zielsetzung  1'05"
  2. Sprachprobe Hochalemannisch: Schötz bei Luzern  1'28" (hier: schmalbandig und gerafft 1'07")
  3. Die deutschen Mundarten: Entstehung und Großdifferenzierung  1'45"
  4. kontrastierend zu [2] Westniederdt.-Westfälisch: [4348 Haltern-]Lippramsdorf  59"  [=> Hörpr.: westfäl. Lyrik, P. Kuhweide; Waldeck: Gesch. aus Adorf + Goddelsheim, Dialog aus Willingen)
  5. Beispielreihe: strukturelle Unterschiede zwischen Nieder- und Oberdeutsch (von u. mit W. Haas)  1'25"
  6. Werner H. Veith und seine Methode der Kurzsatz-Abfragung (Beispiel)  35"
  7. Georg Wenker und seine 40 Sätze (1876)  55"
  8. vier niederdt. Sprachregionen im Kontrast: Westfälisch, Ostfälisch, Nordniederdeutsch, Niederfränkisch (mit Kurzproben) 2'18"
  9. Differenzierung von hochdt. /a/ im Westfälischen  16" 
  10. Sprachproben aus den in [8] vorgestellten vier niederdt. Regionen: Vorwort  23"
  11. Nordniederdeutsch: 2919 Barßel Krs. Cloppenburg  59"  [=> Rostrup; Lyrik W.A. Kreye]
  12. Westfälisch: Lippramsdorf  Krs. Recklinghausen  1'35"
  13. Ostfälisch: Riefensbeek Krs. Clausthal-Zellerfeld  53" [=> Hörprobe Großbrunsrode]
  14. Niederfränkisch: Wemb Krs. Geldern  1'35"
  15. Mecklenburgisch-Vorpommersch: DDR-2300 Stralsund  1'05"
  16. Mittelpommersch: Pyritz/Langenhagen  1'55"
  17. Ostpommersch: Hammerstein/Schlochau  1'51"
  18. Niederpreußisch: Eisenbarth/Bartenstein  2'18"
  19. Hochpreußisch: Allenstein/Brückendorf  1'29"  [=> Hörprobe Lyrik A. Lau]
  20. Brandenburgisch: DDR-3500 Stendal  2'24"
    Literarische Mundartproben:
  21. Fritz Reuter: Ut mine Stromtid (Rezit. Günter Hollnagel)  1'21"
  22. Claire Waldoff: Hättste det von Ferdinand jedacht? (Strophe 1)  57"
  23. Ladislaus M. Weifert, Deutsche Mundarten: Probenauswahl (WS 4, 32, 34, 26): Mitteldeutsch (DDR-7250 Wurzen bei Leipzig), Niederdeutsch (2241 St. Annen bei Heide /Holstein), Oberdeutsch (7417 Pfullingen/Tübingen), zus.  2'23"
  24. Schlesisch: Kuhnern/Neumarkt  1'10"
  25. Obersächsisch: DDR-9262 Frankenberg/Flöha  2'09"
    Thüringisch: 2 Texte aus DDR-4714 Rottleberode/Sangerhausen
  26. Der Zwilswerbaum  1'22"
  27. An der Bujje  2'01"
  28. Zentralhessisch: 3557 Ebsdorfergrund-Beltershausen bei Marburg  1'35" [=> Hörprobe Niederklein]
  29. Pfälzisch: 6508 Ensheim/Alzey (DSA-Archiv)  1'51"
  30. Rheinfränk. Übergangsgebiet: 5413 Bendorf/Koblenz (Eigenaufnahme 1984)  1'41"
  31. Südfränkisch: 7524 Östringen-Odenheim bei Karlsruhe (Eigenaufnahme 1984)  2'22"
  32. Moselfränkisch: 5561Bruch bei Wittlich  47"
  33. Ripuarisch: Einführung / Probe der Stadtmundart von Köln  1'46"
  34. Ostfränkisch: 8734 Maßbach-Volkershausen bei Bad Brückenau  1'03"
  35. Schwäbisch: 7455 Bempflingen/Nürtingen  1'43"
  36. Niederalemannisch: 7633 Seelbach/Lahr  1'33" [=> Hörprobe unterelsäss. Lyrik A. Weckmann]
  37. Hochalemannisch: berndeutsches Lied von Mani Matter (aus Schallplatte)  2'19"
  38. Südbairisch a: Pfunders bei Brixen/Südtirol (WS 31 + Wochentage)   37"
  39. Mittelbairisch: 8341 Ulbering/Pfarrkirchen (Wochentage + freie Rede)  1'10"  [=>  Hörprobe München]
  40. Südbairisch b: Pfunders, freie Rede  36"  [=> Hörproben St.Veit; Sappada]
  41. Peter Frankenfeld (+ 1979) und seine Dialekt-Imitationen (Kurzbeispiel aus TV-Sendungen)  2'11"
  42. Schlußwort: Dialektforschung und Sprachgeographie; Mundarten als Kulturbesitz  1'20"

Vorliegende (nichtkommerzielle, nur für die interne Lehre bestimmte) CD ist die bearbeitete Kurzfassung einer 90-Minuten-Cassette, die gestaltet wurde in Anlehnung an eine im Sommersemester 1984 von Prof. Dr. Walter Haas an der Philipps-Universität Marburg gehaltene Vorlesung "Deutsche Mundarten". Die größtenteils aus dem Archiv des Forschungsinstituts "Deutscher Sprachatlas" eingespielten Hörproben dien(t)en ausschließlich dem wissenschaftlichen Gebrauch. Lesung der Kurzsätze: W. H. Veith; Lesung der hochdt. Wenker-Sätze: Karin Steuber.
Konzeption + Herstellung (c) W. Näser, MR 10/84 und 4/87 [Cassette], 1+2/2000 [CD]

HTML: (c) W. Näser, MR * Stand: 27.1.2003