Stichwörter zum Themenkomplex "Deutsche Landes- und Kulturkunde"
W. Näser, Marburg, Juli 2002 ff.
Alphabetisierung: Fertigkeiten im Lesen und Schreiben, Interesse
an Literatur, anspruchsvoller Kommunikation, kreativem Schreiben
Altersstruktur (Pyramide), Generationsprobleme: gibt es ein
Miteinander der G.?
Amerikanisierung der Sprache
Analphabetismus und geistige Armut (auch infolge medialer
Einflüsse)
Anrede: Duzen und Siezen, Titel, Höflichkeitsformen
Arbeit, Arbeitslosigkeit und Rentenwesen
Arbeitsschutz, -sicherheit
Architektur und Landschaftspflege
Ausländer, Anteil innerhalb der dt. Bevölkerung (auch nach
Ländern)
Ausländerbehörden (auch Abwicklung von Anfragen durch
Ausländer)
Asylbewerber, Ein- und Zuwanderer; Anteil an Sozialhilfe
Behinderte: Die
Lebenshilfe
(Bundes- und Länderorganisation)
Bibliotheken, Buchwesen, Infotheken (auch => Internet)
Bildung (gibt es noch einen Bildungshunger? Angebote, Initiativen,
Wortfelder)
Blinde und Sehschwache (Marburg = Stadt der Blinden)
Bundesländer und ihre Eigenheiten (=> Spiegel-Alamanach,
Fischer-Weltalmanach)
Bundeswehr: vom Kalten Krieg zur Auslandspräsenz
Camping => Urlaub
Computer und Internet in Arbeitsleben und Freizeit
Demokratie, Formen; Mitbestimmung (z.B. in der
Arbeitswelt); Parlamentarismus, Volksbegehren, aktives und passives
Wahlrecht
Deutsch als Begriff, Herkunft
Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Sprache als Spiegel europäischer Kultur
Deutsche Teilung: Geschichte und Überwindung
Deutschland: ein reiches Land? (staatliche Inlandsschulden,
Überschuldung priv. Haushalte, neue Armut)
Deutschland im Internet: Tips zur Erschließung von
Auskünften und Bildungsressourcen
dezentrale Kultur in Deutschland
Dialekte, deutsche, grobe
Übersicht (Nieder-, Mittel-, Oberdt. ud
Subtypen)
Drogenkonsum: Alkohol, Nikotin u.a.
Ehe, Familie, Verwandtschaft (Begrifflichkeit, Soziologie)
Ehrenamt: Formen
Emigranten: deutsche Auswanderer, ihre Rolle in den Kontinenten
Entfernungen (verglichen mit anderen Ländern)
Erfinderisches: Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, technische
Innovationen (Begrifflichkeiten und Wortfelder)
Erziehung: Kindergärten, Familie, Probleme der Alleinerziehenden
usw.; auch: berühmte dt. Pädagogen
Essen und Trinken in Deutschland
Ferien (Schule, Uni, zeitl. Staffelung)
Feste (religiöse und weltliche Feiertage, auch nach Konfessionen
und Religionen)
Föderalismus: Vor- und Nachteile => Bildung, Erziehung,
Gesetzgebung
Freizeit, Aktivitäten (nach Häufigkeit) und Hobbies (=>
Wortfelder)
Fremdeinflüsse auf Sprache und Kultur:
anglo-amerikanische Einwirkungen seit 1945
Friedensbewegungen als Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte
Geschichte (des 20. Jhds. als Ursache jetziger Gegebenheiten)
Gesetzgebung
Gleichberechtigung
Geldwesen ("Geld regiert das
Land"); Börsenwerte, feindliche Übernahmen, Hypergewinne, Steuerflucht,
Turbokapitalismus
Gesundheitswesen : Apotheken, Ärzte, Krankenversorgung, Prophylaxe
usw. (Wortfelder)
Handel: Einzel., Groß-, Ketten, Supermärkte, Ausverkäufe
(auch Wortfelder)
Haus und Garten (von der Mietwohnung zum Eigenheim)
Hotels und Jugendherbergen (=> Führer, z.B.
VARTA, Internet)
Humor (warum und worüber lachen die Deutschen? Gibt es typisch
dt. Humor?)
Identität (sprachliche, kulturelle, national-/politische)
Industriealisierung
Innere Sicherheit => Polizeiwesen
Integration, Toleranz, Nebeneinander von Kulturen
jüdisches Leben: Rolle und Bedeutung deutscher Juden in
Politik, Literatur, Kunst und Musik
Jugend forscht => Erfinderisches
Kabarett und Satire als Formen gesellschaftlicher Kritik
Kinder- und Jugendsprache in Deutschland
Kino und Theater => Medien, Kunst, Bildung, Freizeit
Kirche (Konfessionen, Religionen, K. und Staat)
Kleidung, Mode
Kriminalitätsrate (auch als Ergebnis sozialen Wandels
und medialer Einflüsse)
Kunst und Musik, musische Aktivitäten, Präsentationen,
Ausstellungen
Landschaftstypen; Urbanität; Wald, Feld und Flur; Gebirge,
Flußläufe, Seen, Küsten usw.
Leben, heiraten, alt werden und sterben in
Deutschland
Lebenseinstellung/-haltung: sind die Deutschen Opti- oder
Pessimisten?
Lebensformen, neue: Einelternfamilien, Homoehe, nichteheliche
Gemeinschaften
Lebensstandard (=> Sozialstruktur, -wesen; Geldwesen,
Kredite/Hypotheken, "Finanzierung")
Liebe und Freundschaft (Wortfelder)
Literatur => Deutsch im 20. Jahrhundert; Buchwesen, Literarische
Gesellschaften, Kunst
Löhne und Preise (=> Lebensstandard)
Mann, Frau, Kind (Begrifflichkeiten, Wortfelder)
Marburg "ist eine Universität"
Medienkultur (Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften)
Messen und Ausstellungen
Migration und Integration ; Fundamentalismen
Mitbestimmung: der Deutsche: ein mündiger Bürger?
Mitmenschlichkeit und Geselligkeit (Rücksichtnahme, Toleranz
usw.; s.a. Vereinsleben)
Mundarten in Deutschland
(intern) =>
Deutscher
Sprachatlas (extern)
Namen, typisch deutsche (Vor- und Familiennamen; Typologie und
Entstehung)
Orientierung (accommodation; wie helfe ich mir, frage ich nach dem
Weg?)
Parteien, politische
Politik : wer macht sie, wer hat Anteil / Interesse an ihr?
Polizeiwesen, Kriminalität. Justizvollzug usw.
Promis: wer ist "in" in unserem Lande?
Rechtschreibung, neue
Rechtswesen: Schiedsleute, Gerichte, Prozeßwesen
Redewendungen des Alltags
Reisen in Deutschland
Religionsausübung und Toleranz
Schenken und Beschenktwerden (was schenkt man sich außer
Vertrauen?)
Schichten, sprachliche und gesellschaftliche, in DL
Schulformen (Haupt-, Realsch., Gymnasien, Berufssch.; Sondersch.,
Abendgymnasien))
Siedlungsformen: vom Dorf zur Metropole
Sitten, Bräuche, Traditionen
soziale Gegebenheiten, Probleme, Brennpunkte, Armut und Reichtum
Sport => Freizeit (auch: Berufssportler)
Sprachkunst: die kreativen Seiten des Deutschen; auch:
Sprachpflege; Organisationen wie IdS, GfdS, Dt. Akademie (Darmstadt)
Studieren (Unis, Fachhochschulen usw., Stipendien, Austauschprogramme
usw.)
Theater in Deutschland (am Beispiel des Hess. Landestheaters "Marburger
Schauspiel")
Transport- und Verkehrswesen (Auto, Bahn, Fluß- und Seeschiffahrt,
Flugwesen usw., Kategorien und Wortschatz)
Uhrzeit, Tageszeiten, Wochentage, Jahreszeiten (Grundwörter und
Ableitungen)
Umwelt(schutz) (Wortfelder)
Unterbringung in MR (=> Studentenwerk; Links anlegen)
Urlaubsformen, -gewohnheiten (Relation, Gewohnheiten,
Begrifflichkeit)
Vereinswesen (Sport, Freizeit, Interessen, Kunst, Bildung)
Volkscharakter (wie beschreiben Sie die Deutschen?)
Wahlen zum Bundestag 2002 und aktuelle politische
Landschaft
Warum komme ich nach Deutschland?
Weiterbildung: Abendgymnasien, Berufsbildungszentren, VHS
Wetter (jahreszeitliche und landschaftliche Unterschiede)
Wohnungswesen: vom Bungalow zur Plattenbausiedlung (=> Richtsberg)
Wird ergänzt * (c) WN 23.7.2k2 ff.; Stand 16.10.2006