Dr. Wolfgang Näser: UE "Deutsche Sprache und Literatur im 20. Jahrhundert" (für Ausländer)
WS 2006 / 07 * Mi 16-18, HG 207

Beginn: 18. 10. 2006

Anmeldung: bis 17.10.2k6 via e-mail (naeser@staff.uni-marburg.de)
Studiengänge / Module: DaF/L

Kurzbeschreibung: Das 20. Jahrhundert wurde geprägt durch einen vielfältigen, tiefgreifenden Wandel in fast allen Bereichen. Der Motorflug, die mit komplizierten navigatorischen Verfahren arbeitende moderne Seeschiffahrt, die Motorisierung, Flexibilisierung und Automation in Leben und Arbeit, elektronische Kommunikationsformen (Funk, Telex, Fax usw.) und Massenmedien wie Rundfunk und Fernsehen, die bis in alle Feinheiten vordringende Ton- und Bilddokumentation, eine hochkomplexe apparative Medizin, die bemannte Raumfahrt, der Computer, die Digitalisierung fast aller Lebensbereiche und schließlich das Internet formten dieses Jahrhundert ebenso wie zwei Weltkriege, die unsägliches Leid über die gesamte Menschheit brachten und Abermillionen von Opfern forderten. Dieses seit Beginn unserer modernen Zeitrechnung wichtigste Jahrhundert äußert sich auch und gerade vornehmlich in Sprache und Literatur, des Chaos und Zerstörung überlebenden Ausdrucks einer Kultur, die nach Vollkommenheit strebt und der Überwindung menschlicher Irrwege in einer besseren Zukunft.

Auf dieser Basis verfolgt unsere Veranstaltung das Ziel, ausländischen Studierenden die vielfältigen Formen und den tiefgreifenden Wandel der deutschen Sprache und Literatur im 20. Jahrhundert nahezubringen; Beispiele hierfür liefert ein im Frühjahr 2002 begonnenes, bis zur Gegenwart reichendes Corpus, in dessen Texten Persönlichkeiten aus Kunst, Musik, Literatur, Wissenschaft, Politik und anderen Bereichen zu Wort kommen. Ausgewählte Texte werden im Plenum gelesen und besprochen (und als Aufgabe nachbereitet), andere können in Arbeitsgruppen behandelt und ggf. in Referaten präsentiert werden. Fünf Jahre nach den verheerenden Ereignissen vom 11. September 2001 und aufgrund der bedrohlichen Lage im Nahen Osten werden wir uns schwerpunktmäßig mit solchen Texten befassen, die als aktive Beiträge zur Friedensarbeit angesehen werden können.

Teilnahmevoraussetzungen: Gute lexikalische und grammatische Grundkenntnisse der deutschen Gegenwartssprache (kein Anfängerkurs), Bereitschaft zu produktiver, sprachbewußter Mitarbeit und Lust an kreativem Schreiben.
Leistungsnachweis
: 4 ECTS + Note für qualifizierte Teilnahme, 2 ECTS (ohne Note) für sonstige regelmäßige Teilnahme

Regelmäßige Anwesenheit und pünktliches Erscheinen sind unbedingte Voraussetzung.

Übungsplan:

  1. Mi., 18.10.2k6
    a) Anmeldung; b) Zielsetzungen und Methodik; c) Vorstellen des Text-Corpus
  2. Mi., 25.10.2k6
    a) zwei LORIOT-Sketche zum Allgemeinen und Besonderen: Deutsch für Ausländer / Literaturlesung aus "Pappa ante Portas"
    b) Literatur in Opposition zu Spießbürgertum, NS-Ideologie und Kriegstreiberei:  Erich Kästner (1899-1974): Drei Gedichte (1927-1930)
  3. Mi., 1.11.2k6
    Fortsetzung der letzten Sitzung (Kästner, Gedichte 2 und 3; Sprachbetrachtung und Diskussion);
  4. Mi., 8.11.2k6
    Literarische Sprachkunst im Großbürgertum an der Schwelle des Jahrhunderts: Thomas Mann (1875-1955): Aus Tonio Kröger (1899/1903; => Original-Lesung)
  5. Mi., 15.11.2k6
    Kafka, Franz (1883-1924): Aus Die Aeroplane in Brescia. In: Bohemia 82 (Nr. 269), 29.9.1909
  6. Mi., 22.11.2k6
    Fortsetzung der Arbeit vom 15.11.; zur thematischen und atmosphärischen Ergänzung Szenen aus dem (auch hinsichtlich der deutschen Synchronisation sehr gelungenen) Spielfilm "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten" (1965; Regie: Kenn Annakin)
  7. Mi., 29.11.2k6
    Stimmen Deutschlands im 20. Jahrhundert: Ausgewählte O-Töne (historische Tondokumente). Hörverständnis und Diskussion
  8. Mi., 6.12.2k6
    a) Zum Nikolaustag Musik: Johann Sebastian Bach (1685-1750): Weihnachtsoratorium, Kantate 1, Eingangschor "Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage"; Marburger Konzertchor, Prager Bachorchester (Konzertmeisterin Zdenka Pelikanová), Dirigent Siegfried Heinrich; Marburg, St. Peter und Paul 21.12.1999; Live-Aufn. W. Näser)
    b) Texte: Humoristische Conférencen und Verse von Heinz Erhardt (1909-1979)
  9. Mi., 13.12.2k6
    Stankovski, Ernst (* 1928): Der Nichtfernseher. Aus: Wir haben es uns so gemütlich gemacht (1976)
  10. Mi., 20.12.2k6
    a) Proben aus: Heinrich Heine im Kunstlied des 19. Jahrhunderts. Marburg, Konzertsaal des Ernst-von-Hülsen-Hauses, 18. Dezember 2006 (Therese Glaubitz, Sopran; Angela vom Hoff, Alt; Michael Brauer, Tenor; Andreas Stiel, Bariton, Wolfgang Schult, Klavier und musikal. Leitung; Rezitation: Friederike Beckmann, Peter Paul Groß, Susanne Seifert und Denise Sniehotta; sprecherische Leitung: Christa Heilmann; Tonaufn. und Bearbeitung: W. Näser). Heinrich Heine (1797-1856), dessen 150. Todestag wir in diesem Jahr begingen, beeinflußte mit seiner geistreichen, geschliffenen Sprache wie kaum ein anderer auch Sprache und Kultur des 20. Jahrhunderts. Die gemeinsam vom Dillenburger Musiker Wolfgang Schult, Mitwirkenden der Bachwochen Dill und der Abteilung für Sprechwissenschaft des Fachbereichs 09 Germanistik und Kunstwissenschaften durchgeführte Veranstaltung darf zu den Kleinodien des Marburger Kulturschaffens gezählt werden.
    b) Jahresabschlußbetrachtung
    Meinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich von ganzem Herzen ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr
  11. Mi., 10.1.2k7
    "Wer hat auf wessen Weisung in welcher dienstlichen Zuständigkeit auf welcher Rechtsgrundlage und auf welche Weise erstmalig und damit entscheidend von den spanischen Behörden die Festnahme des deutschen Staatsbürgers Ahlers erbeten?" (MdB Fritz Erler, SPD, 1913-1967, in der Fragestunde)
    Aus Anlaß des 60-jährigen Bestehens des Magazins DER SPIEGEL hören wir Auszüge aus meiner damaligen Tonbandaufnahme der im 2. Programm des Hessischen Rundfunks gesendeten Fragestunde des Deutschen Bundestages vom 8. November 1962 zur sogenannten Spiegel-Affäre: Mitten in der sog. Kuba-Krise (s. auch hier) hatte Spiegel-Redakteur Conrad Ahlers (1922-1980), früher Mitarbeiter der sog. Dienststelle Blank, am 10.10.1962 den Artikel "Bedingt abwehrbereit" publiziert zum NATO-Manöver "Fallex 62", das im September im Rahmen der Notstandsplanung und angestrebten Bundeswehr-Atombewaffnung stattgefunden hatte); am 26. Oktober wurden aufgrund ebenso vager wie unbegründeter Verdachtsmomente und unter Verletzung der Pressefreiheit die Spiegel-Redaktionsräume in Hamburg, später auch in Bonn, von der Polizei besetzt und durchsucht. Am selben Tag wurde, auf Veranlassung von Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß (1915-1988), Conrad Ahlers zusammen mit seiner Frau während seines Urlaubs in Malaga durch die spanische Polizei verhaftet. Chefredakteur Rudolf Augstein (1923-2002) stellte sich am 27.10. der Polizei und saß 103 Tage in U-Haft.
    Am Tag vor der Fragestunde hatte der schon 86-jährige Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967) von einem "Abgrund von Landesverrat" gesprochen. Haupt-Akteure dieser teilweise sehr turbulenten Veranstaltung sind der (später im Kabarett "Münchner Lach- und Schießgesellschaft" von Dieter Hildebrandt als "Heucherl" bezeichnete) damalige Bundesinnenminister Hermann Höcherl (1912-1989) und der auch durch andere Affären (-> Erich Kubys Buch "Im Fibag-Wahn. Oder: Sein Freund, der Herr Minister", Reinbek 1962) bekannt gewordene Franz-Josef Strauß; dieser tritt wenig später vom Ministeramt zurück, gestaltet jedoch bis zu seinem Tode weiterhin maßgeblich die deutsche Politik mit als späterer Finanzminister, Kanzlerkandidat, bayrischer Ministerpräsident und Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Airbus GmbH.
    Links zur Affäre: Wikipedia, Planet Wissen, Dt. Histor. Museum (mit abrufbarer Kurz-Dokumentation); Land NRW, Museumsmagazin; SPIEGEL-Leseprobe zum Verlauf der Affäre (ausführliche, auch idiomatisch interessante Darstellung); Landeskunde-Übung des Goethe-Instituts zum Thema Meinungsfreiheit, Theo Sommer: "Augstein raus und Strauß hinein" (dieser Text eignet sich für eine "häusliche Nachbereitung").
    ------------- Bitte besuchen Sie meine Sprechstunden -----------
  12. Mi., 17.1.2k7
    Ausschnitte aus "Weizenbaum. Rebel at Work" von Peter Haas und Silvia Holzinger (DVD, 2006). Der 1923 in Berlin geborene und 1996 dorthin zurückgekehrte Computerwissenschaftler Joseph Weizenbaum (-> provokatorische Texte 1996-99) erzählt hier aus seinem reichen Leben: sprachlich und vom Bildmaterial her ein Leckerbissen!
  13. Mi., 24.1.2k7
    Brecht, Bertolt (1898-1956): Textproben (1920-1940)
  14. Mi., 31.1.2k7
    Remarque, Erich Maria (1898-1970): Aus Im Westen nichts Neues (1928)
    ------------------- mündliche Prüfungen ------------------
  15. Mi., 7.2.2k7
    a) Resümee: Merkmale deutscher Sprache und Literatur im 20. Jahrhundert ("Brainstorming")
    b) Ausgabe der bereits ausgestellten Übungsscheine
    Hinweis: Heute abend um 20 Uhr singt der UniChor in der Universitätskirche (Leitung: Wolfgang Schult)

wird ergänzt. Stand: 5.2.2k7 gez. W. Näser