Dr. Wolfgang Näser: Wörter und Wendungen in der deutschen
Zeitungssprache * WS 2001 / 2002
Di 16-18, Hörsaal 207, Auditoriengebäude
Biegenstraße 14 (2. Stock), Beginn: 16. Oktober 2001
Zielgruppe: ausländische Hörer/innen
aller Fachbereiche
mit guten
Basiskenntnissen
(kein Anfängerkurs!)
Methode / Verlauf:
-
Gemeinsames (a) Lesen, (b) sprachliches Interpretieren
aktueller deutscher Zeitungstexte (OBERHESSISCHE
PRESSE Marburg [=>
Homepage],
WELT,
ZEIT usw.), Erarbeiten zeitungs-
und kontextspezifischer Wörter (Lexeme) und Wendungen
(Phraseologismen), deren Einordnung in
Sachgruppen1)
-
textbezogene Strukturübungen (lexikal. und stilist. Variation,
Lückentexte usw.),
-
Besuch einer Tageszeitung (Oberhessische Presse;
=> früherer
Bericht)
-
Besuch der Forschungsbibliothek (speziell: Wörterbuchabteilung) des
"Deutschen Sprachatlas" (Termin nach Absprache)
Optional (fakultativ; auch über das Semester-Ende hinaus):
-
(a) Vergleichendes Lesen von Artikeln zu demselben Sachverhalt / Ereignis,
auch im Internet; analytisches Erarbeiten
der lexikalisch-stilistischen Verschiedenheiten (wie schreiben die
WELT, Marburgs
OP, BILD,
die FAZ [usw.]?); hier ist darauf hinzuweisen, daß
größere Tageszeitungen im Internet erstaunliche Datenmengen
bereitstellen, so enthält (nach eigenen Recherchen) der WWW-Server der
BILD-Zeitung mehrere GB (!)
an Texten, Bildmaterial und Sonstigem zur Tagesaktualität und
Zeitgeschichte.
=> WWW-Suchmaschine:
Alle wichtigen
Zeitungsartikel (nach Publikationsorganen und Themen suchbar!)
(b) lesend-interpretierendes Erarbeiten von Zeitungstexten zu einem
Themen-Komplex (vgl. in meiner Homepage die Bereiche [=Text-Corpora]
Rechtschreibreform,
Sozialabbau und
Kosovo-Krieg) ;
-
Bildung von (computerorientierten) Arbeitsgruppen zu einzelnen
thematischen Bereichen (und ihrem Eigenwortschatz);
-
computergestützte Erarbeitung einer auf die Übung bezogenen
Gesamt-Wortliste
-
Anleitung zu sprach- und themenbezogener Internet-Recherche (hierzu
speziell erarbeitetes Daten- und Programm-Material verfügbar);
-
Erarbeiten interpretierender bzw. kommentierender Kurztexte;
-
Besprechung individueller sprachlicher Probleme (z.B. aus der Erarbeitung
von Referaten u.a.).
Wenn (z.B. aufgrund bestimmter Themen) gewünscht, kann auch über
das Semesterende hinausgehend [freiwillig] gearbeitet werden.
=> auch:
-
Die Zeitung - Medienkundliches Handbuch. Herausgegeben von Peter
BRAND und Volker SCHULZE. 9., überarbeitete
Neuauflage. Aachen 1997. 259 Seiten. Hardcover. DM 54,00. ISBN 3-89294-062-2.
-
Brand, Eva/Brand, Peter/Schulze, Volker (Hrsg.): Medienkundliches Handbuch
- Die Zeitung im Unterricht. 4. Auflage 1994, 672 Seiten, 66,00 DM, ISBN
3-89294-063-0
-
Brand, Eva/Brand, Peter/Schulze, Volker (Hrsg.): Medienkundliches Handbuch
- Die Zeitungsanzeige. 5. Auflage 1995, 479 Seiten, 60,00 DM, ISBN 3-89294-000-2
-
Die regionale Tageszeitung, ihre Rolle in der Gesellschaft
und ihre Sprache (in: Oliver LOHMANN,
Regionaler Sprachgebrauch in regionalen Tageszeitungen;
MATEO-Monographien Bd. 5, Mannheim 1998. ISBN: 3-932178-06-8
-
ULRICH, Winfried: Sprachspiele. 216 Seiten, 45,00 DM, ISBN
3-89294-074-6
---------------------
1) Zur lexikologischen Methode vgl. auch mein
Proseminar-Konzept vom WS 82/83
Texte:
-
=> einige Zeitungs-Textsorten:
-
(Kontakt)anzeigen aus der MAZ vom
14.1.1998
-
Essay: Die Zeit der
Schubladenmenschen, WELT 10.2.99
-
Gastkommentar: Wir bekommen zweierlei Deutsche,
WELT 13.1.99
-
Gegendarstellung: Zur "verkauften Hochzeit" [25.1.99], WELT
13.2.99
-
Glosse: Der große
Lügestütz, STERN 42/96, 130
-
Interview: Kl. TÖPFER, WELT 16.12.96
-
Konzertkritik: Mit Intellekt und
Herzenswärme, OBERHESS.
PRESSE 29.7.82
-
Leitartikel: Bündnis statt Kuhhandel, WELT
9.12.98
-
Porträt: Siegfried Heinrich, Dresdner Neueste
Nachrichten 8.2.97
Anfragen, Diskussionsbeiträge und Wünsche
an mich bitte per Fax ( MR 28-28936), Telefon
(28-23508/09 oder 47954
oder 0171-3129860) oder
E-Mail.
Stand: 25.5.2001