Dr. Wolfgang Näser: UE "Deutsche Sprache und Literatur im 20.
Jahrhundert" (für Ausländer)
WS 20067/ 08 * Mi 16-18, HG 207
Beginn: 17. 10. 2007
Studiengänge / Module: DaF/L
Besondere Wünsche und Anregungen: via e-mail (naeser@staff.uni-marburg.de)
Kurzbeschreibung: Das 20. Jahrhundert wurde geprägt durch einen
vielfältigen, tiefgreifenden Wandel in fast allen Bereichen. Der
Motorflug, die mit
komplizierten navigatorischen Verfahren arbeitende moderne
Seeschiffahrt, die Motorisierung, Flexibilisierung und
Automation in Leben und Arbeit, elektronische
Kommunikationsformen (Funk, Telex, Fax usw.) und Massenmedien wie
Rundfunk und Fernsehen, die bis in alle Feinheiten vordringende
Ton- und Bilddokumentation, eine hochkomplexe apparative
Medizin, die bemannte Raumfahrt, der
Computer, die
Digitalisierung fast aller Lebensbereiche und schließlich das
Internet formten dieses Jahrhundert ebenso wie zwei
Weltkriege, die unsägliches Leid über die gesamte Menschheit
brachten und Abermillionen von Opfern forderten. Dieses seit Beginn unserer
modernen Zeitrechnung wichtigste Jahrhundert äußert sich auch
und gerade vornehmlich in Sprache und Literatur, des Chaos
und Zerstörung überlebenden Ausdrucks einer Kultur, die nach
Vollkommenheit strebt und der Überwindung menschlicher Irrwege in einer
besseren Zukunft.
Auf dieser Basis verfolgt unsere Veranstaltung das Ziel, ausländischen
Studierenden die vielfältigen Formen und den tiefgreifenden Wandel der
deutschen Sprache und Literatur im 20. Jahrhundert nahezubringen; Beispiele
hierfür liefert ein im Frühjahr 2002 begonnenes, bis zur Gegenwart
reichendes Corpus, in dessen Texten
Persönlichkeiten aus Kunst, Musik, Literatur, Wissenschaft, Politik
und anderen Bereichen zu Wort kommen. Ausgewählte Texte werden
im Plenum gelesen und besprochen und sind als Pflicht-Texte für
die Abschlußklausur nachzubereiten, andere können in
Arbeitsgruppen behandelt und ggf. in Referaten präsentiert werden. Sechs
Jahre nach den verheerenden Ereignissen vom 11. September 2001 und aufgrund
der noch nimmer bedrohlichen Lage im Nahen Osten werden wir uns
schwerpunktmäßig mit solchen Texten befassen, die als aktive
Beiträge zur Friedensarbeit angesehen werden können.
Möglicherweise gibt es auch eine Literatur-Lesung mit einem
Autor aus der Region.
Teilnahmevoraussetzungen: Gute lexikalische und grammatische
Grundkenntnisse der deutschen Gegenwartssprache (kein
Anfängerkurs), Bereitschaft zu produktiver, sprachbewußter
Mitarbeit und Lust an kreativem Schreiben.
Leistungsnachweis: 4 ECTS + Note für qualifizierte
Teilnahme (bestandene mündliche Prüfung am Semester-Ende),
2 ECTS (ohne Note) für sonstige regelmäßige
Teilnahme
Regelmäßige Anwesenheit und pünktliches Erscheinen sind
unbedingte Voraussetzung.
Übungsplan:
-
Mi., 17.10.2k7
a) Anmeldung; b) Zielsetzungen und Methodik; c) Vorstellen
des Text-Corpus
-
Mi., 24.10.2k7
Kästner, Erich (1899-1974):
Drei Gedichte (1927-1930)
-
Mi.,
31.10.2k7
Deutsch am Beginn des 20. Jahrhunderts:
Mann,
Thomas (1875-1955;
Lit.-Nobelpreis
1929): Aus Tonio
Kröger (1899/1903; =>
Original-Lesung)
-
Mi., 7.11.2k7
Der auch als
Pianist
in Rossinis "Petite Messe solennelle" hervorgetretene, in
Herborn
lebende freie Autor Dietmar Seibert (Bild rechts) liest aus seinem Roman
"Zum Schluss ist es immer das
Herz". Die Veranstaltung beginnt diesmal pünktlich um 16 Uhr
s.t.
-
Mi., 14.11.2k7
Nachbereitung zu Dietmar Seiberts Lesung vom 7.11. -> hier
Ausschnitt meiner Tonaufnahme
-
Mi., 21.11.2k7
Stankovski,
Ernst (* 1928): Der Nichtfernseher.
Aus: Wir haben es uns so gemütlich gemacht (1976)
-
Mi., 28.11.2k7
Kelly,
Petra (1947-1992): "Es hängt von
uns ab, ob die Arche Noah doch noch geborgen werden kann"
-
Mi., 5.12.2k7
Deutsche Regionalsprachen:
Jürgen von Manger und
"Ruhr-Deutsch" (O-Ton und Text).
Wie Jürgen Erich Schmidt, Direktor des
Deutschen
Sprachatlas, zu Recht betont, ist es wichtig, die Regionalsprachen zu
erforschen und sie auch in DaF-Kursen zu präsentieren. "So lernen
ausländische Studierende in Marburg beispielsweise in den Sprachkursen
bisher nur die Hochsprache und nicht das gesprochene Deutsch", heißt
es am 20.11.2k7 in einem
OP-Artikel von Manfred
Hitzeroth zur "Millionenförderung für (ein) Großprojekt am
Deutschen Sprachatlas der Marburger Universität". Nun hat ja jede Regel
auch ihre Ausnahme. Ich habe seit 1978 sowohl in
Internationalen Ferienkursen wie auch
in zahlreichen Kursen des Deutschen als
Fremdsprache und immer in der "Landes-
und Kulturkunde" (z.B. am 21.11.2k2) die deutschen
Mundarten und auch die Umgangssprachen
mitbehandelt und werde diesem Desiderat auch heute Rechnung tragen. Kein
geringerer als der leider viel zu früh verstorbene, in den 60er und
70er Jahren "kultig" gewordene Humorist Jürgen von Manger wird
als echtes "Urgestein" die Sprache des einfachen Mannes, des
"Kumpels" (=Bergmanns) vom Ruhrgebiet
präsentieren.
Hausaufgabe: Schreiben Sie aus den (in meiner Website einsichtigen)
Manger-Transkripten alle umgangs- bzw. regionalsprachigen Wörter und
Wendungen heraus und ordnen Sie sie zu einer alphabetischen Wortliste.
Links dazu:
Ruhrdeutsch
(Wikipedia)
Bei
uns inne Kolonie
Die Sprache des Malochers (=Arbeiters)
Ruhrdeutsch im
Assoziations-Blaster
Erfahrungsbericht und
Anmerkungen zum Material und zur Übungsstunde (6.12.2k7)
-
Mi., 12.12.2k7
Sprache und Komik der
70er Jahre:
Ausgewähltes von
LORIOT
(=Vicco von
Bülow)
-
Mi.,
19.12.2k7
Festlicher Jahresausklang:
Der Text des Weihnachtsevangeliums
und Bachs
"Weihnachtsoratorium".
Wir hören Proben aus den Kt. 1 + 6 in der katholischen Pfarrkirche St.
Peter und Paul Marburg vom 17. Dezember 2007 mit Hanna Herfurtner (Sopran),
Merit
Ostermann (Alt),
Ralf
Petrausch (Tenor),
Johannes Wollrab (Baß), dem
Marburger
Konzertchor und dem Prager Bachorchester (Solotrompete:
Joachim
Schäfer) unter der Gesamtleitung von Prof.
Siegfried
Heinrich. Live-Tonaufnahme (hier: Schluß
Kantate 6) und Foto rechts: W. Näser
----------- ich wünsche Ihnen allen ein glückliches Jahr
2008 -------------
-
Mi., 09.01.2k8
a) Zum Jahresbeginn: Ausschnitte aus dem Neujahrskonzert des
Dvorák-Sinfonieorchesters Prag gestern abend im Audimax
b)
Hesse,
Hermann (1877-1962;
Literaturnobelpreis
1946):
SPRACHE (in:
Betrachtungen, 1928
-
Mi., 16.01.2k8
Fragen und Übungen
zu Hermann Hesse, "Sprache"
-
Mi., 23.01.2k8
Brecht,
Bertolt (1898-1956): Textproben
(1920-1940) mit einer Interpretation des Gedichts "Vom armen B.B. (siehe
auch
hier)"
.
ACHTUNG: Abweichend vom ursprünglichen Plan wird aus verfahrenstechnischen
Gründen der Leistungsnachweis durch eine mündliche
Prüfung erbracht. Die Prüfungen finden, wenn nicht anders
vereinbart, in der letzten Semesterwoche statt. Zusätzlich werden
die letzten beiden Übungs-Sitzungen am 30.01. und am 6.02.
gehalten.
.
-------------------------- sprachlicher Humor in Filmen des 20. Jahrhunderts
------------------------
-
Mi., 30.1.2k8
Deutscher Sprachwitz im Film:
"Piratensender
Powerplay" (in der Originalfassung von 1981); in dem vom
Lexikon
des Internationalen Films nach arroganter Kritiker-Manier als
"unsäglich platte Klamotte mit allen Klischees der deutschen
Filmkomödie" bezeichneten Streifen brillieren die auch heute noch beliebten
Komiker und
"Supernasen" Mike
Krüger und
Thomas
Gottschalk mit liebenswerten
Kalauern
und Wortspielen ("mit Gott fang an, mit Schalk hör auf, das ist der
rechte Tageslauf" / "sie ist ein Engel unter den
Kaffern:
undercover angel"). Tommy und Mike, zwei arbeitslose
junge Männer, senden einmal pro Woche aus einer Wohnung heraus illegal
flotte Musik. Ihre Fan-Gemeinde und auch die Gefahr, entdeckt zu werden,
wachsen von Tag zu Tag. Mit ihrem Hund "Franz-Josef" geraten sie zufällig
aus Versehen in die Fänge der Polizei und bringen den zuständigen
Richter
(Willy Harlander) an den Rand des Wahnsinns. Wieder frei,
erhalten sie von Mikes Tante "Fräulein Wachtel"
(Evelyn Hamann), einer Religionslehrerin an einem Internat,
einen 200PS-Super-Van, in dem sich ein perfekt ausgestatter kleiner UKW-Sender
befindet. Die clevere Lehrerin hat Werbeverträge abgeschlossen; beide
senden nun, von wechselnden Standorten aus, täglich um 15 Uhr fetzige
Kult-Hits und locker-unsinnige Werbung; das läßt die
übermächtige öffentlich-rechtliche Konkurrenz, in diesem Falle
den Bayerischen Rundfunk, "alt" aussehen. Der Funk-Intendant
(Ralf
Wolter) läßt den vertrottelten Abteilungsleiter Dr.
Müller-Hammeldorf
(Gunter Philipp) auf eine sehr abwechslungsreiche
"Piraten-Jagd" gehen, die mit einem alle Seiten befriedigenden Happy-End in
dem vom schrulligen kleinen "Dr. Eisenhauer"
(Jacques Herlin) geleiteten Mädchen-Internat
schließt. Die vielseitige, kürzlich verstorbene Evelyn Hamann
kennen wir als treue Sketch- und Filmpartnerin
Loriots,
Jacques Herlin aus zahlreichen äußerst komischen Filmen (z.B.
"Hector,
der Ritter ohne Furcht und Tadel", mit Bud Spencer).
-
Mi., 06.02.2k8
Abschlußsitzung: 1. Resümee, 2. Filmbetrachtung: "Kottan
ermittelt - Die
Einteilung (1982; mit Hauptdarsteller
Lukus
Resetarits). Dieser "klassisch" gewordene Streifen zeigt alle aus dieser
Kult-Serie bekannt gewordenen Protagonist/innen, so auch Ehefrau Ilse
(Bibiana
Zeller), Mutter
Kottan (Gusti
Wolf) und den äußerst schrulligen Polizeipräsidenten
Heribert Pilch
(Kurt
Weinzierl; Weiteres zu den Darstellern
hier).
Besonders der auch als Sänger und Kabarettist bekannt gewordene
Burgenland-Kroate L. Resetarits machte den Polizei-Major Adolf ("Dolferl")
Kottan vom Wiener "Sicherheitsbüro" zur absoluten Slapstick-Figur und
damit zur Parodie des in zahlreichen Heftromanen und Filmen der 50er und
60er Jahre agierenden New Yorker FBI-Manns
Jerry
Cotton. Unser Film zeigt zugleich eine besondere, wohl für
Österreich typische Art von Humor, eine Mischung aus Lässigkeit,
Witz und Dekadenz, die den Personen etwas Unverwechselbares und Liebenswertes
zugleich verleiht.
Österreichische Ausdrücke:
Sicherheitsbüro = Präsidium (der Bundespolizei);
Pratzen = Hände; Schmarrn = Unsinn; heuer = dieses Jahr; Stiegenhaus
= Treppenhaus; Einteiler = Disponent, Dispatcher;
Kiberer
= Polizist; schleich di(ch)! = hau ab; die
Tschuschen
= verächtlich für: Jugoslawen (oder andere Ausländer);
Hausbesorgerin = Hausmeisterin, Concierge; Händln
= Hühner;
Expositur
= Außen-, Nebenstelle (Filiale);
wird ergänzt. Stand: 2.2.2k8 gez. W. Näser