Dr. Wolfgang Näser: Formen schriftlicher Kommunikation * WS 1998 / 99
Di 16-18, HS 207, Biegenstraße 14 * Beginn:
20.10.1998; Ende und Schein-Ausgabe:
9.2.1999
Sprechstunde: Montag, 15-17 Uhr, Deutscher Sprachatlas (Kaffweg 3),
Zi. 11 (Tel. 06421-28-3508)
Zielgruppe: ausländische Hörer/innen (Studierende) aller Fachgebiete unserer Universität
Gegenstand und Ziel:
1. Einblicke in Wesen, Funktion, Stilmerkmale verschiedener Formen (vgl. Textsorten) der schriftlichen Kommunikation des Deutschen. 2. Verbesserung des Ausdrucks (bzw. der Formulierung) in bestimmten Situationen / Kontexten, die "typische" schriftsprachliche Äußerung erfordern. Entsprechende Analyse von Wortwahl (Rechtschreibung 1)), Idiomatik sowie Stil / Rhetorik.
Geplant sind - je nach individuellem Niveau - praktische Stil-Übungen und/oder das Anfertigen kurzer Aufsätze zu verschiedenen situationsspezifischen Themen. Ihre Arbeiten werden im Plenum besprochen. Im Verlauf unserer Übung entsteht eine spezifische Liste von Wörtern und Wendungen: alle Einträge werden integriert in die => Gesamt-Wortliste zum SS 1998 und können hier abgerufen werden.
Eines der Hauptziele ist, den schriftsprachlichen Teil eines Fachstudiums oder einer sonstigen Ausbildung im deutschen Sprachraum besser und sicherer beherrschbar zu machen. Aus diesem Grunde können Sie - ja nach Niveau - auch gern eigene selbständige Arbeiten aus Ihrem Fachgebiet vorlegen und ggf. zur Diskussion stellen.
Teilnahmevoraussetzung: Gute Basiskenntnisse (Mittelstufe I bzw. II)
der deutschen Gegenwartssprache.
Leistungsnachweis: bei aktiver Teilnahme und guten schriftlichen
Leistungen entsprechend benoteter Schein.
ECTS-Punkte: 2/4 (mit Leistungsnachweis). Textgrundlage: Aktuelle Übungs- und Lesetexte, werden in den Sitzungen ausgegeben.
Begleitende / empfohlene Lektüre:
DUDEN-Taschenbücher 7 (Gutes Deutsch), 9 (Fremdwörter) und 21
(Wissenschaftliche Arbeiten); DUDEN-Standardwerk Bd. 2 (Stilwörterbuch),
8 (Synonymik), 9 (Richtiges u. gutes Deutsch) und 11 (Redewendungen u.
sprichwörtl. Redensarten); Sanders, Williy: Gutes Deutsch / Besseres
Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Darmstadt
1986; Kelle, Antje: Gutes Deutsch - der Schlüssel zum Erfolg. München
1986.
Weitere Hinweise:
--------------------------------
1) vgl. auch meine Seiten zur
Rechtschreibreform und zum neuen
DUDEN 1996
Textsorte / Text 1:
Zeitungssprache; Artikel aus dem Bereich
Politik: Sachsen empört über Kanther
(DIE WELT,
26.10.98)
Textsorte / Text 2: Zeitungssprache, Konzertkritik:
Mit Intellekt und Herzenswärme.
Dirigent Siegfried Heinrich mit
Solistenensemble bei Bach-Konzert
(OBERHESS. PRESSE 29.7.82)
Textsorte / Text 3: Zeitungssprache, Interview: "Ein
Mahnmal kann eine unglaubliche Beleidigung sein". Welche Alter-
nativen die Judaistin Marianne Awerbuch
zum geplanten Gedenken an den Holocaust sieht
(DIE WELT,
9.11.98)
Textsorte / Text 4: [manuskript-basierte] Rede:
Wir sollten die deutsche Sprache nicht
"den Schreihälsen und den
Wortverdrehern ausliefern"
(Wolf SCHNEIDER
anläßlich der Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur;
in: OP 30.4.94)
Text 5: Lücken- und
Verständnisübung zu den Texten 1 bis 3
(c) W. NÄSER, Stand: 10.2.1999