Übungen zu den deutschen Dialekten
Sommersemester 2001 * Dr. Wolfgang Näser, Di 16-18,
Hörsaalgebäude Raum 207
Sprechstunde: Mo 15-17, Deutscher Sprachatlas, Hermann-Jacobsohn-Weg 3, Zi.
11, Tel. 28-23508 / 09
Ziel und Methode:
Wir befassen uns mit ausgewählten Proben der deutschen Hauptmundarten,
deren Wesenszüge durch intensives, vergleichendes Abhören zu
erschließen und dann zu formulieren sind. Verbunden damit ist eine
Einführung in Ziele und Aufgaben der
Mundartforschung und des "Deutschen
Sprachatlas" (mit
Institutsführung);
ergänzende Referate und Arbeitsgruppen sind wünschenswert, ebenso
Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit Teilnehmer/innen der von Prof.
Dr. Jürgen Erich SCHMIDT gehaltenen Übung "Lernwerkstatt
Sprachatlas: Sprachdynamik".
In jeder Doppelstunde wird möglichst eine Mundartprobe abgehört
und analysiert. Durch intuitiven Zugang soll das diskriminatorische
Hörvermögen geschärft und damit ein Verständnis für
sprachlich-dialektale Eigenheiten erarbeitet werden. Die jeweilige
Mundartprobe (1-3 Minuten) wird in viele kleine Hördurchgänge
aufgeteilt, anschließend jeweils das Gehörte besprochen
(diskutiert) und festgehalten (dokumentiert); schließlich kann
systematisch-tabellarisch eine Art Steckbrief oder Datenblatt der
jeweiligen Mundart erstellt werden, spätere Vergleiche mit anderen
"typischen" Proben können zu Korrekturen führen, vielleicht entdecken
wir schließlich auch sog. Schibboleths, d.h. Kennwörter,
anhand derer sich ein Hauptdialekt zweifelsfrei erkennen läßt.
Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse in der Linguistik
des Deutschen; Interesse an auditiver Medienarbeit (auch
PC-gestützt) und praktischer Dialektologie
Leistungsnachweis: nach Absprache
Vorbereitende Lektüre: KÖNIG, Werner: dtv-Atlas
zur deutschen Sprache. München (=dtv 3025)
Verlauf:
3. April:
-
Einführung. Probleme und Methoden auditiver Annäherung an deutsche
Mundarten. Tondokumentation und -präsentation; Fragen der Transkription
-
Probe 1: Landkölnisch. Die Bläck Fööss und der
Buuredanz (erste Hördurchgänge)
10. April:
-
Was sind Dialekte und weshalb gilt ihnen unser Interesse (Forts. meiner
Einleitung)
-
Anmerkungen zu Verlauf und Fragen der ersten Sitzung (Präsentationsmethode;
Transkription; Klärung von Unschärfen)
-
Die Bläck Fööss und der Buuredanz (weitere
Hördurchgänge; Auswertung des Lautbestandes und Versuch
einer Typisierung /Zuordnung, auch via Vergleich /Kontrastierung)
17. April
-
Die Laute des Deutschen und das Vokalviereck (Besprechung des
Handouts 1)
-
Buuredanz: Abschließende Hördurchgänge und Besprechung
der schriftlichen Unterlage (Handout
2)
-
Pfälzisch I: 67806 Katzenbach, einführender
Hördurchgang einer am 12.4.2001 gemachten Tonaufnahme (Interview)
24. April
-
Pfälzisch II: 66969 Lemberg bei Pirmasens, Referat von Christina
FRIES (mit Tonproben aus Aufnahme v. 20.4.)
8. Mai
-
Besprechung des Handouts mit Details
zum Referat über das Pfälzische; akustische Vorstellung der
neugestalteten und verbesserten Seite mit
Real-Audio-Mundartproben;
volltönende Endungen: Hörproben zum Höchstalemannischen in
Bosco Gurin und
Macugnaga; erste Hörprobe (K.R.
Tönkö) zum Schwälmer Dialekt (Informationen folgen)
15. Mai
-
Ton, Klang, Formanten im Lichte der
Spracherzeugung und -dokumentation; Signalbandbreite
in Relation zur Sprachverständlichkeit (welche Informationen
lassen sich aus stark
bandbreitenreduziertem Sprachfluß
gewinnen?)
-
Wenkersätze (Handout; zu Alternativen
s. auch hier),
Veithsätze und
Veithphrasen: Konzeption
und Stellenwert bei direkt-auditiver Datenerhebung (Beispiel: eigenes
Interview mit Leonhard Schneider, Großseelheim, Juni 1991)
-
Zentralhessisch I: Großseelheim (s.o.), Wenkersätze (3' 45",
elektronisch editiert aus
Aufnahme v. 6/91; vgl. WS 16 hier):
erste Hördurchgänge, vergleichend mit Original-*.wav
(39.599.320 Bytes) und 43-fach datenreduzierter *.wma (920.874
Bytes, encodiert mit neuem
WMA-8-Algorithmus); Analyse auffälliger Lauterscheinungen unter
Zuhilfenahme des Handouts.
22. Mai
-
Hörphysiologische Grundlagen II; kommunikativer und
systematisch-analytischer Wert historischer Sprachaufnahmen am Beispiel
Franz Josephs I. (1903) und
Ferdinand Wredes (1926)
-
Sprachdynamik I - Wenkersätze von Großseelheim im Vergleich:
Tonaufnahme (eines Studenten) von 1991 vs. Original-Fragebogen (aus
Schulklasse, Ende 19. Jhd.); Repräsentativität von
Einzelerhebungen; Idiolekte.
29. Mai
-
Wenkersätze von Großseelheim (Forts.): Versuch, lautliche
Regularitäten zu erkennen;
-
Schwälmer Dialekt II: Hörproben
(WS 16,
Sketch) aus 34633 Ottrau-Immichenhain;
bo 'wo' und Wing 'Wein' als Schlüsselwörter
5. Juni
-
Dialekt-Exploration per Telefon und ihre Grenzen
(Beispiel)
-
Schwälmer Feldforschung: Was ein Mundartdichter und ehemaliger Lehrer
zur Sprachbarrieren-Diskussion sagt
-
Wenkersätze von Großseelheim: Fortsetzung
12. Juni
-
Mundartdichtung: exemplarische Präsentation und Analyse
(Inhalt, Wortschatz, Lautung) von "Meng Heimatdörf" v. K.H.
KÄSINGER (Aufn.
5/2k1)
-
Siebenbürger Sächsisch bei Hermannstadt, Hördurchgang
der ersten Wenkersätze (Aufn.
mit Damaris Sirbu, 6.6.2k1)
19. Juni
-
Übungsziel / Leistungsnachweise / Ausblick auf das WS 2001/2
-
Siebenbürger Sächsisch: Fortsetzung; weitere Wenkersätze akustisch
analysiert, Einzelprobleme durch Rückfragen bei Informantin (D. Sirbu)
geklärt
26. Juni: Siebenbürgisch-sächsische Wenkersätze (3): schwierige
Passagen; Vertiefung
3. Juli: Nachlese und Ausblick
-
Dynamik-Kompression und voice stretching als Hilfsmittel der
Sprachpräsentation und -analyse
-
Wiederholung: Hauptkennzeichen der fünf behandelten Mundarten
-
Präsentation von Beispielen (WS 16,
Probenseite) anderer Mundarten
-
andere Hörproben
-
praktische Hinweise und Abschied
=> Sofern es organisatorisch möglich ist und
Interesse besteht, möchte
ich aufgrund der guten Resonanz diese Übung im Wintersemester 2001/02
als Workshop fortsetzen. Näheres zur gegebenen Zeit hier.
|
Links:
-
transkribierte Proben der dt.
Hauptmundarten (W. Näser)
-
Hörproben (Real Audio, W.
Näser)
-
Die elektroakustisch-apparative Feldforschung in
der Sprachwissenschaft. Praktische Hinweise (W. Näser 1982/83)
-
Dokumentieren und Erschließen der Umwelt mit
auditiven Medien (W. Näser 1983)
-
Apparative Feldforschung und Sprachdokumentation an
der Schwelle zum neuen Jahrtausend (W. Näser 1996)
-
Real Audio / Real Media (W. Näser
12/1996 ff.)
-
Ein Tondokument aus dem Jahre 1903
(W. Näser 12/1999)
-
Ferdinand Wrede über Sprache und
Nationalität (W. Näser 2/2000)
-
Laute des Deutschen (vereinfacht,
W. Näser 4/2001)
-
Länder-Sprecher-Zungenbrecher:
Multimediale Lernprogramme (mit Wenkersätzen und interaktiver Karte,
Uni Trier)
-
Phonetics
and Dialectology (Encyclopaedia Britannica)
-
Internationales Phonetisches Alphabet (Phonetik Uni
München)
-
Laute
des Deutschen (Phonetik Uni München)
-
Multimedialer
Atlas
der deutschen Sprachlaute
(Institute
of Natural Language Processing, Uni Stuttgart)
-
Multimediale
Referenz
der deutschen Sprachlaute
-
Lautproduktion:
Artikulatorische Phonetik (Uni Bielefeld)
-
Bayerisches
Archiv für Sprachsignale /
SpeechDat
/ Verbmobil
/ Graduiertenkolleg
Ich danke allen Teilnehmer/innen, besonders den ausländischen, für
waches Interesse und rege Beteiligung.
(c) Dr. W. NÄSER, MR * Stand: 4.7.2001