Liste der selbstgebauten bzw.
*modifizierten Geräte
(teilweise erinnert; in Klammern Zeitraum bis zur letzten [Um]baustufe) =>
auch Medientechnik-Bericht
+ zerlegt / außer Betrieb
Verschiedene Konzeptionen wurden auch in der wiss. Forschung / Lehre
verwendet
-
Tonsäule (Ecken-Lautsprecherwand) mit Isophon-Systemen (1959)
-
*Telefunken-Tonbandgerät KL 65 KS
bis zur Ausbaustufe mit 19 cm/s + 2 Mikro-Mischeingängen (1959-1968)
+
-
passive Schaltbox (Kleinzentrale) für Audio-Anlage (1960) +
-
NF-Verstärker mit EL 84 / 2 x EL 95 / EL 34 (1961-64) +
-
MW-Experimentalsender mit AL4 / AL 5/375 (1963-65)
-
RIM-UKW-Steuergerät "UKW II" (Bausatz, 1964)
-
NF-/HF-Kontrollbox mit HF-Pegelanzeige und Lautsprecher für MW-Sender
(1965) +
-
HF-Endstufe 20 W mit 2 x 6L6 u. Modulationstransformator (1965) +
-
fernsteuerbares [Unterdach-]UKW-Drehantennensystem mit Richtungsanzeige
(1965) +
-
*Telefunken KL 65 U als Zu-/Überspieltonbandgerät (1965)
-
Morse-Tongenerator aus Telefonkapseln (1966) +
-
Endlos-Bandschleifenmechanik für Sende-Pausenzeichen bei
KW-Rundspruchbetrieb (1966) +
-
KW-Amateurfunksender (5 Bänder, 50 W HF) aus *Geloso
G 210 TR (1966-1971) + Modulator
daraus als externe Einheit neu gebaut
-
*Morsetaste für KW-Amateurfunk (ca. 1966/76)
-
*Empfänger/Transceiver WS 19 Mk III (1967-1971; => Transceiver 50
W mit g2-Modulation + verbesserter AGC 1968) +
-
PTT-Mikrofon für KW-Amateurfunk (1967)
-
KW-Dreifachsuper für Amateurfunk (1967) +
-
Haustelefon in Postfernsprechertechnik (1968/9) +
-
Gehäuse + Netzteil für *Nogoton-UKW-Dreifachsuper (1969)
-
HF-Endstufe > 500 W mit 2 x 811 A für Amateurfunkbetrieb
(*1969-1976)
-
*Batterie-Tonbandgerät mit Spulen 13 cm (1969-1976) +
-
Transistor-Tongenerator, auch für Sprachlabor-Zwecke (1970) +
-
*Frequenzmesser BC 221 AE f. Steuerung des AM-Senders (1970)
-
Voice-Control-Modul für automatischen Labor-Aufnahmebetrieb mit
dem NM 8001/T4 (1971) +
-
transistorisierter Linearverzerrer VZ 66 ME mit Kontrollendstufe und
Sherold-Filter (1971)
-
Universal-Lade/Netzteil für DC 12/14/16/18/24 V 2A (10/71)
-
Regelnetzteil für BC 221 AE und TTY-Linienstrom (12/71) +
-
Röhren-Vorverstärker mit Mischeingängen und Dynamikkompression
für SSB-Amateurfunk (1971/2) +
-
*Stereo-Tonbandgerät Nord Mende 8001/T4 (1970-1984) +
-
*KW-Transceiver Heathkit HW 100 (1971-1978; => neue Endstufe '76)
-
Netzteil mit Schutzstabilisatoren zum HW 100 (1971)
-
Antennenanpaßgerät (Matchbox) zum HW 100 (1971)
-
externer Gegentakt-Modulator 50 W NF für AM-Betrieb mit HW 100 (1971/2)
s.o., aus ehemaligem KW-Sender G 210 TR/mod.
-
*Semcoset-UKW-Transceiver für 2 m (1971/72) +
-
Dynamikkompressor, trans., mit Netzteil in Kleingeh. (1972) +
-
Stereo-Linearverzerrer VZ 6 ME mit Kontroll-Endstufe und
Pegeltongenerator (1972/74) +
-
*AFSK-Röhrenkonverter für Amateurfunk-Fernschreibempfang (1972)
-
Stations-Kleinlautsprecher, auch für Mobilfunk (1973/74)
-
Overtone-Automatik mit Netzteil (Eigenkonstruktion, ca. 1974)
-
AFSK-Tongenerator für
Amateurfunk-Fernschreiben (1972/76)
-
externer VFO [in kaltem Thermostaten] zum HW 100 (1973-1977)
-
geregeltes Netzteil (Heiz- und Anodenspannung) zum externen VFO (1974)
-
*KW-Mobil-Transceiver Hallicrafters SR
160 (1973/75)
-
KW-Mobilantennensystem mit modularen Strahler-Enden für SR 160
(1973-1975) teilw. zerlegt
-
Antennen-Koaxumschalter für KW-Mobilfunk und stationären Betrieb
(ab 1975)
-
zweite KW-Mobilantenne zum SR 160 (mit center loading coil) +
-
Spezialstrahler-Endstücke für
Hochleistungs-Auto-Portabelbetrieb mit SR 160
-
Lenksäulen-Schalteinheit für SR 160 (1974)
-
Kondensator-Zusatzbox für SR 160 (1974) +
-
HF-Pegelmesser für KW-Mobilfunk (1974)
-
Unterdach-Alu-Dipolstrahler mit Balun-Einspeisung für 20 m Amateurfunkband
(1974); ermöglichte QSO mit den Marshall-Inseln; nicht mehr
funktionsfähig wg. Haus-Verkauf
-
Zusatz-NF-Kontrollbox für 2-m-Mobilfunkbetrieb (1974) +
-
künstliche Antenne [dummy load] für KW-Sender bis ca. 100 W (1975)
-
*2-m-Transceiver Multi 2000
-
Regeltrafo-Einheit für 220 VAC (auch zum Vorschalten für [26],
1976)
-
Antennenfilter für KW-Amateurfunk (ca. 1976)
-
Alarmanlage mit Schlüsselschalter für Fiat 128 (1976) +
-
*KW-Transceiver TS 500 (1976-1978)
-
*Netzteil zum TS 500 (1976)
-
EB-Feintrieb am *externen VFO des TS 500 (1976)
-
Spezial-PTT-Mikrofon mit umschaltbaren Systemen für TS 500 (1976)
-
*Grundig-Röhren-Steuergerät mit zus.
Transistor-Ausgangs-Linienverstärker (1976)
-
NF-Gegentaktparallel-Röhrenendstufe ca. 25 W (1976)
-
2-m-Sendeantennen für Amateurfunk (1976/77) +
-
*Kommunikationsempfänger bis 200 MHz (1976/77) +
-
70-cm-Sendeantenne für Amateurfunk (1977) +
-
elektromechanische Sekunden-Stoppuhr (1977) +
-
*Modifikation / Restaurierung von rund 70 Tonbandgeräten, über
50 Cassettengeräten und div. Netzteilen (ab 1976;
Aufzeichnungen vorhanden); div. Konzeptionen/Modifikationen von/an
Lautsprechersystemen; Bau von Klein- bzw. Zusatzboxen
-
Universal-Griffspeisemodul mit Impedanzumschaltung und PTT für ECM-Kapseln
(1980/81)
-
div. Kleinadapter und Spezialkabel für Tonaufnahmen (ab
ca. 1982)
-
Mikrofontraverse mit entkoppelten Eingängen + Einkabel-Ableitung für
Live-Tonaufnahmen (1982)
-
*Versuchs-Cassettendeck mit 9,5 cm/s (1982) +
-
*Dolby-Cassettendeck Sony TC 132 SD für hochwertige Live-Aufnahmen
(1982/83)
-
Schaltbox für Mikrofonsystem (1983)
-
Spezial-Batteriepack für Live-Aufnahmen mit Uher Report Stereo 4400
(1983) +
-
*Stereo-Mischpult mit VU-Anzeigen (=> Buchsen-Erweiterung u.a.; 1983)
-
*Dolby-Cassettendeck RD 4055 (=> Referenzgerät für hochwertige
Live-Aufnahmen; 1981-85) +
-
[3] Jecklin-Scheiben für (zahlreiche) Live-Tonaufnahmen in
OSS-Technik (ab 1983)
-
*Telefunken-Walkman CP 105 (=> 2 Motore, NPT, fixed azimuth; 1984)
-
Netzfilter für Live-Tonaufnahmen (1984)
-
*Mono-Cassettendeck CR 3000 (=> Vari-Bias, Spezialkopf, Anti-Resonanz;
1984/85) +
-
modulare Kopfträger für UHER Royal SG 561 und Variocord 263 (ab
1985) erprobt in Live-Konzertaufnahmen und Aufnahme-Überspielungen
-
Adaptermodul für NF-Einspeisung in Telefonhörer mit
Mikro-Schraubabdeckung (1985); für Verwendung in Rundfunk-Telefon-Interviews
-
passive Tonregel-Einschleif-Box für Überspielungen (1985)
-
*ITT-Portabelcassettendeck SL 700 A (1985 [NPT!] -87) bis heute (2020)
voll funktionstüchtig
-
*Grundig CN 930 HiFi (=> Vari-Bias, Spezialkopf; 1985)
-
Steuer-Einheit für externes 2-Motoren-Cassettenlaufwerk aus Onkyo TA
2200 (1986)
-
externes 2-Motoren-Cassettenlaufwerk (1986); mit (87) erprobt in
Live-Konzertaufnahmen (Orgel, Bad Hersfeld 1986)
-
Klein-Megaphon mit 5W-Verstärker + dyn. Mikrophon (8/86)
-
Schallpegelmesser (Bausatz, ca. 1986) +
-
Kleinnetzteil 6 VDC für Sony TCD-5M (11/86)
-
neue Schaltbox für Mikrofonsystem (ab 1986/7)
-
modulares Stereo-Mikrofon für akustische Feldforschung (2 Versionen,
1986 f.) +
-
Doppelbatteriepack mit Cinch-Anschlüssen für Aufnahmen mit 2 TCD-5M
(11/86)
-
omnidirektionale Spezial-Mikrofonkapsel mit 7 parallelen
ECM-Systemen (1987)
-
[mehr als 50] modulare ECM-Kleinkapseln und div. Griffspeisemodule
für ECM-Mikrofonsystem in Cinch-Koaxtechnik (1987/8)
-
Subwoofer-Lautsprechersystem mit EB-Satellitensystemen (betrieben
an umgebauter Endstufe aus Braun-Receiver; ca. 1987/8)
-
Quasikunstkopf-Aufnahmemodul für Am-Ohr-Mikrofonkapseln (1988)
-
steuerbarer Kleinrotor für Mikrofonstativ (Versuchs-Prototyp, 1988)
-
*PC-XT mit 8088, 2 x LW 5,25" /360 kB + 1 LW 3,5"/730 kB (1988-90) +
-
*IBM XT 286 bis zur Ausbaustufe mit 386/20, 8 MB RAM, 2x HD 40 MB (1990/94)
+
-
*AT 286/20 (bis ca. 1994) +
-
AT 286/10 bis 486DX80 (Minitower, 1994-1996)
-
AT 286/10 bis 486DX50 (Desktop, 1991-1996)
-
*Tower 686-150+ maximal bestückt (1996-1998)
-
zerlegbares modulares ext. Antennensystem für D1-Telefonie (1998)
-
UHER Variocord 263: Bandführung /-umlenkung verbessert (1999)
-
Pentium II/300 m. zuletzt 3 Festplatten + 2 CD-Brennern sowie verbesserter
Lüftung (2000 ff.)
-
Spezial-Adapter für 3,5mm Klinke /Cynch (12/2k)
-
Zubehör des Gericom-Notebooks
für modularen Einsatz modifiziert (12/2k)
-
neues 3V-Speise- und Auskopplungsmodul für Elektretmikrofone (an
OSS-Scheibe; 1/2k1)
-
Stromversorgungs-Adapter für SONY-DAT-Gerät TCD-D 10 (10/2k2)
-
Modulares Vorsatz-Linsensystem für Makro- und
Teleaufnahmen mit der HP-Photosmart 318
(12/2k2)
-
3 Grenzflächenmikrofone (aus Gipsplatten) mit ECMs (2/2k7)
-
stationärer Medien-PC mit 2xDL-DVD und S-ATA 160 GB aus zwei Surplus-Pentium
III/700 (8/2k7)
-
ECM-bestücktes PTT-Mikrofon für KW-Transceiver Uniden 2020
(12/2k7)
-
Mikrofonoptimierung (Umbau) an der Minolta Z1; Minolta Z1 umgerüstet
auf externe Mikrofone (mit Ausbau des internen ECMs)
-
Grenzflächenmikrofon (Holz 20*20*1,6 cm, ECM aus Philips N2235, 9/2k9)
Eigene technische (Ideen bzw.) Konzeptionen /
Verfahren
(mit praktischer Realisation; Entw. = nur Entwurf):
-
verbesserter Audio-"Kaskaden"-Betrieb mit zwei Rundfunkempfängern (1959)
-
Umschaltbare Kathodenentzerrung im Telefunken
KL 65 KS (1964/65) +
-
potentiometergesteuerte Richtungsanzeige für EB-Unterdach-UKW-Rotorantenne
(1965) +
-
Amateurfunk-Rundspruchsendungen mit Bandschlaufen-Pausenzeichen und
vorproduzierten Tonbeiträgen (1966) +
-
SSB-Demodulation mit dem (AM-)Sender-VFO beim KW-Amateurfunk (1966-1971)
+ erfolgreich in mehreren tausend Funkverbindungen; führte zur Erlangung
der Goldenen Leistgungsnadel des DARCs nach weniger als zwei Jahren
-
Dynamikkomprimierte Schmalband-Modulation im AM-Kurzwellenfunk (1967/68)
+
-
Kurzwellen-AM-Funkbetrieb mit Relaisübertragung von 2-m-Stationen (1968)
+
-
Freisprechen/Lauthören mit hochwertiger NF-Einspeisung im Fernsprechbetrieb
(1969) +
-
12/18/24-Volt-Umschaltung m. 2 Batterien für Lade- und Funkbetrieb im
Fiat 770 (1969/70) +
-
relaisverzögertes Zusammenwirken von KW-AM-Sender und
HF-Leistungsendstufe (1969/70) +
-
Alarmanlage für Kraftfahrzeuge (1970) +
-
Überspielung von Sprachlabor-Lerneinheiten mit automatischer
Pausenlöschung (1971) nur Konzeption, noch nicht realisiert
-
Haustelefon-Sprechstelle f. Zweidraht m. Wechselstromruf, zugleich
Netzgerät (Entw. 01/71) +
-
Überspannungsschutz durch Stabilisator-Kette im EB-Netzteil für
HW 100 (1971) bis heute funktionsfähig
-
AM-Betrieb mit externem Anodenmodulator sowie umschaltbarem PA-Arbeitspunkt
und Quarzfilter (Empfang) beim Heathkit-SSB-Transceiver HW 100 (9/1971)
-
Superschmalband-SSB-Modulation mit
Kette aus 3 Quarzfiltern im HW 100/m (ab 1973)
-
Funkfernschreibsystem aus 2x T 37i,
T37d, Empfangskonverter, AFSK-Generator, Tonbandgerät, Linienstromversorgung
und Transceiver HW 100/mod (1973/74) +
-
"Freihand"-KW-Mobilfunk mit Mikro-Spezialhalterung, Lenksäulen-PTT,
Feldstärkeindikator, Schreibauflage und Cassetten-Aufnahmemöglichkeit
(ab 1973/74) +
-
AFSK-Tonbandwiedergabe als "akustischer Lochstreifen" im RTTY-Betrieb
(1973/74) +
-
"High Power"-KW-Mobilfunkbetrieb mit hochkapazitiver (140 Ah) Zusatzbatterie
in Parallel-Ladezweig (1974) +
-
Voxgesteuerter KW-[Mobil-]Transceiver-Fernbetrieb via 2-m-[Hand-]Transceiver
(Entw. 1974) +
-
Effizienzerhöhung bei ECM-Systemen durch Speisespannungsverdopplung
in Spezialgriffkörpermodul (ab 1975)
-
Telefon-Fernbetriebsschaltung m. Hörerabnahme (Entw. 01/75) +
-
Call-Memomatik für Amateurfunkverkehr mit PTT (Entw. 09/77) +
-
Videokopftrommelachsen-Beruhigung (im Philips-VCR) durch
Gummirollenandruck-Mechanismus (1980) funktional bis Gerätezerlegung
-
Half Speed Mastering mit Spulentonbandgeräten (1982)
-
Synchronmotor-Schonbetrieb (RSM Drive) in Cassettenlaufwerken (1982)
bewirkt(e) resonanzfreie, hochwertige Aufnahmen
-
"Low resonance"-Bandtransportmechaniken (ab 1982) wie (27)
-
Mal-8-Verfahren zur
Frequenzgangprüfung von Cassettendecks (1984) auch publiziert in
FUNKSCHAU
-
"Head Polarity Switch" [f. 1 Kanal] in Cassettendecks (Entw. 10/84)
-
(kopfbezogene) Stereo-Mundartaufnahmen zur Verbesserung der
Sprecherdistinktion (ab 1985)
-
Andruckfilz-freie Non Pressure Technology beim Bandtransport in
Cassettendecks (1985)
-
induktive Signaleinspeisung durch Phantomcassette in
Auto-Radiocassettengeräten (Prototyp 8/1985) Eigenentwicklung parallel
zu kommerziellen Realisationen
-
Superbreitbandige Spulenband-Abtastung mit
Cassettenrecorder-Köpfen (1985)
-
Einknopfgeregelte Live-Tonaufnahme mit 2 oder mehr liniengekoppelten
Bandgeräten (ab 1985)
-
Prüfgeräte für DIN- und Cinch-Kabelverbindungen (Entw. 02/86)
-
modulares Cassetten-Aufnahmesystem aus separatem Laufwerk und AW-Steuereinheit
(1986)
-
Cassetten-Mastering (Postproduction) mit 9,5 cm/s (1986/87) realisiert mit
Dual-CR
-
steckbare (Cinch) Richtrohr-Module mit eingearbeiteten ECM-Systemen (1986/87)
-
echte 4-Spur-Aufnahme mit Cassettendecks (1987) realisiert mit ITT SL 700;
je höher die Kanaltrennung, desto besser der CR-Kopf
-
dyn. Mikofonkapselmodul mit FET-Verstärker (6/87)
-
modulares Aufnahmesystem für auditive Feldforschung (1987)
-
Trittschalldämmung für Mikro-Tischstative durch aufsteckbare
Weichbälle (1987)
-
Live-Tonaufnahme mit "low loss"-Paralleladern in Computerkabel (1987/88)
-
modulare Kopfhörersysteme mit Cinch-Anschlüssen und auswechselbaren
Speisekabeln (ab ca. 1988)
-
Live-Tonaufnahme mit selektierten ECM-Parallelsystemen (1988)
-
modulares Mikrofonsystem für OSS-Aufnahmen mit EB-Jecklinscheibe
(1989)
-
Quasikunstkopf-Aufnahme mit Am-Ohr-ECM-Kapseln (ab 1989)
-
(incl. Umbau:) portable Stereo-Wiedergabeanlage für Forschung und Lehre
(1989/90)
-
Mastering problematischer DAT-Liveaufnahmen mit Klangfeldprozessor
(ab 1990) realisiert mit Yamaha DSP-100
-
Wechselplatten-System für PCs, 40 MB bis 8 GB (ab 1992) realisiert
in Tower-PC (noch vorhanden)
-
IDE-CDROM-Laufwerk in Festplatten-Wechselrahmen (01/95) wie (51)
-
Audio-CDR-Mastering hinter Entzerrer-/Prozessorkette mit PC (1997) diente
zur Erstellung der ersten Audio-CDRs (bis Ende 1997)
-
Universelles Kopfträger-System für UHER Variocord und Royal Stereo
(1999)
-
Mikrofon-Direktaufnahme (per lichtleitergespeistem USB-Interface) und didakt.
Weiterverarbeitung mit Notebook (5/2k1); als Konzeption für
wissenschaftliche Feldforschung (Dialekt-Enqueten) beschrieben in
meinem Text zum Gericom-Webboy
-
PC-Lüfter-Serienschaltung mit
"Anschub-Kondensator" (2k1)
-
Lego-Snapin-Technik zur mechan. Gerätekopplung (2k1)
-
Extrem-Kompressionstechniken zur Speicherung / Präsentation
kompletter Tondokumentationen (7/2k1
ff.)
-
TV-Tonpräsentation von "direktgeschnittenen" Audio-CDRs in der akadem.
Lehre (WS 2k2)
-
"Tandem"-Tonbandgeräteanordnung zur Abtastoptimierung von
Zweispurbändern (8/2k5,
hier)
-
Didaktische Audiopräsentation mit PDA
(Acer n35)
-
Mikrofonoptimierung mit Olympus-WS300M als Prüfgerät
Wird ergänzt.
(c) W. NÄSER 06/99; Erfassung bis 1.9.2009; Stand:
10/2020