Dr. Wolfgang Näser: UE "Deutsche Landes- und Kulturkunde" (für
Ausländer)
WS 2003 * Di 16-18, HG 207
Beginn: 21. Oktober 2003
Kurzbeschreibung
-
Methode und Ziel: Markante Daten zur Literatur, Musik, bildenden Kunst,
Geographie und den wichtigsten Institutionen Deutschlands werden anhand von
Texten und medialen Präsentationen (Audio, Video) vermittelt und - je
nach Interesse und Möglichkeit - durch den Besuch regionaler Museen
und anderer Einrichtungen vertieft. Hierbei auch Erarbeitung themenbezogener
Wörter und Wendungen, vor allem durch Nachbereitung und Diskussion.
Sporadische Hausaufgaben; Arbeitsgruppen möglich.
-
Teilnahmevoraussetzungen: Gute Grundkenntnisse der deutschen
Gegenwartssprache (kein Anfängerkurs), Interesse an landes-
und kulturkundlichen Themen und Bereitschaft zu produktiver Mitarbeit;
-
Leistungsnachweis: 4 ECTS + Note für qualifizierte
Teilnahme, 2 ECTS (ohne Note) für sonstige
regelmäßige Teilnahme
-
Arbeitsgrundlagen:
a) Texte und audiovisuelle Präsentationen (in den
Plenarsitzungen)
b) Online-Texte (=> Links) zur Vor- und Nachbereitung
Regelmäßige Anwesenheit und pünktliches Erscheinen sind
unbedingte Voraussetzung.
Anmeldeformular
Zum Inhalt:
Ergänzend zu den Veranstaltungen im
WS 2k2 und
SS 2k3 auszugsweise Behandlung von
(teilweise neuen, der gesellschaftlichen Entwicklung gemäßen)
Aspekten der deutschen Landes- und Kulturkunde mit Einbezug
des Marburger Kulturlebens. Einer der Schwerpunkte liegt auf der
Musik als wichtigem Kulturgut; daher wird hier (anstelle einer
Zwischenpause) traditionsgemäß die jeweilige Doppelstunde mit
Auszügen aus eigenen
Live-Konzertaufnahmen
eingeleitet.
--> Weitere Informationen und Links enthält
die Dokumentation der Lehrveranstaltung im
WS 2k2.
Übungsplan:
-
Di., 21.10.2k3
a) Musikbeispiel:
J.S. Bach
(1685-1750), Eingangs-Chor a.d.
"Magnificat"
D-Dur BWV 243 (Live-Aufn. W. Näser, MR 18.4.1995);
b) Anmeldung; c) Einführung in Ziele und Methoden der
Übung
-
Di., 28.10.2k3
a) Musikbeispiel zum
Reformationstag
(31.10.): F. Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): Sinfonie Nr. 5 D-Dur op.
107 "Reformations-Sinfonie", Satz 4 (nach Martin Luthers 1529 entstandenem
Text
"Ein
feste Burg ist unser Gott"; Auszug d. Live-Aufnahme W. Näser, Bad
Hersfeld 26.7.1997);
b) Was ist Kultur? (Klärung des Begriffs,
Wandtafel-Stichwörter: Verhalten des Menschen (-> savoir vivre);
Alltagsleben, -kultur; Gewohnheiten, Sitten und Bräuche; Unterhaltung
(Entertainment); Theater /Musik /Literatur /Film (Kino, TV), Bildende
Kunst; Entwicklung des Geistes; Traditionen, Kultur-
und Sittengeschichte eines Landes, Denkweise(n),
ästhetisches Bewußtsein; beobachtete Phänomene: z.B.
Mülltrennung (-> Duales System Deutschland), LKW-Maut
(-> Toll Collect), Deutschland als Durchgangsland, Pufferstaat));
c) Vorstellung meiner Homepage (in bezug auf Materialien zur
Übung, vor allem die Links);
d)
Die deutschen Bundesländer; e) Schaubilder
zur politischen und kulturellen Situation Deutschlands
-
Di., 4.11.2k3
a) Musikbeispiel: 2 deutsche Volkslieder, gesungen vom
Kodály-Chor
Hamburg in der
Stephanuskirche
Egestorf
(Lüneburger
Heide; Tonaufnahme W. Näser 21.9.2k3; dazu Bild oben);
b) Die deutschen Dialekte
(mit Tonbeispielen)
-
Di., 11.11.2k3
a)
Musikbeispiel:
Robert
Schumann (1810-1856):
"Singet
nicht in Trauertönen" op. 98a/7 (Text:
J.W. von
Goethe, 1749-1832) und "Aufschwung" aus den
Phantasiestücken
op. 12 für Klavier (aus einem Liederabend mit
Franziska
Gottwald (Mezzosopran) und Heiko Reintzsch (Klavier) am 6. November 2003
in der
Stiftsschule
St. Johann Amöneburg (Tonaufnahme und Foto re.: W. Näser)
b) Streiflichter: zum 9. und 11. November
(Versailles
1918,
Reichspogromnacht,
Mauerfall;
Beginn des Karnevals,
der
"fünften
Jahreszeit"; Kurzreferate möglich)
c) Themenschwerpunkt: Deutschland im Wiederaufbau nach dem 2.
Weltkrieg am Beispiel der hist. Filmdokumentation
"Hamburg
damals (1955-1959) [mit einem Beitrag über den damaligen
Amateurfunk]",
Norddeutsches
Fernsehen 3, 7.11.2k3
-
Di., 18.11.2k3
a) Musikbeispiel: Jazz mit Gustl
Mayer (Live-Aufn. W. Näser, Cuxhaven 12.3.2002) als Beispiel der
Jazz-Rezeption in der deutschen Kultur des 20. Jhds.
b) Nachbereitung von "Hamburg damals"; kultureller Wandel und aktuelle
Probleme im Nachkriegsdeutschland (Überblick; Begriffe: z.B.
Hafenarbeiter, [der auch im Niederländ. verwendete Ausdruck]
Stempelgeld,
DGzRS,
Wirtschaftswunder,
die 68er,
Report
/Monitor
/Frontal
21 [als TV-Magazine], Hunsrück /MR-Richtsberg [im Zusammenhang mit
der Integration von Zuwanderern])
c) die beliebtesten Wörter
des 20. Jds. und ihre Rolle in der deutschen Kultur (siehe hierzu auch:
Wortschatzlexikon:
Wörter des Tages, Uni Leipzig; Beispiele: Leibwächter
>Bodyguard, Mannequin >Model, Deal > lohnndes
Geschäft, Wellness > gutes Allgemeinbefinden, die Kids
müssen Fun haben)
-
Di., 25.11.2k3
a) Musikbeispiel:
J.S. Bach
(1685-1750), Konzert für 2 Violinen und Orchester BWV 1043, Satz 1 Vivace
(Werner Heutling und Hans-Jürgen Richter, Violine; Kammerorchester der
Jungen
Marburger Philharmonie,
Matthäuskirche
MR-Ockershausen 23.11.2k3, Aufn. W. Näser)
"Werner Heutling wirkte als Professor an der
Hochschule
für Musik und Theater Hannover. Er gab Meisterkurse in Deutschland,
Schweden und Japan. Als Solist spielte er unter Dirigenten wie
Jochum,
Schmidt-Isserstedt,
Münchinger,
Böhm
und
Kempe.
Als Primarius des Heutling-Quartetts spielte er zahlreiche Schallplattenaufnahmen
ein, darunter sämtliche Streichquartette von Mozart und Schubert. Werner
Heutling ist Träger des
Bundesverdienstkreuzes
1. Klasse." (Quelle: http://www.kirche-in-marburg.de/r10/aktuell/).
b) spontane Diskussion zum Thema Bildung / Freiheit /
Eigenverantwortung
c) auszugsweise Lesung / Erläuterung:
Texte gegen den Krieg. Friedensbewegung
und Friedenswille im Deutschland des 20. Jahrhunderts
-
Di., 2.12.2k3
a) Musikbeispiel: Ralf Grössler: "Gloria" und "Credo" aus der
Gospelmesse
Missa Parvulorum Dei (Lutherische Pfarrkirche Marburg
30.11.2k3; Joanne Bell, Solo;
Gospelchor
Joy of Life der
Kurhessischen Kantorei
Marburg; Kammerensemble in Swing-Besetzung; Leitung Kantorin
Sabine
Barth; Tonaufn. und Proben-Foto W. Näser);
b) Das besondere Verhältnis der Deutschen zu den USA: kulturelle
und lexikalische Einflüsse
seit 1945 (Stichwörter: Jazz;
Berlin-Luftbrücke 1948/49 im
Kalten
Krieg; Besuch von
J.F. Kennedy 1963; dt.
Medien
und US-Kultur, auch in der
DDR; der
11.9.2k1
und die "uneingeschränkte Solidarität" usw.; Vorstellung der
Web-Adresse http://www.dhm.de/lemo/ als "virtuelles Geschichtsbuch des 20.
Jahrhunderts")
-
Di., 9.12.2k3
a) Musikbeispiel: J.S. Bach:
Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantate 1: Eingangschor
"Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage" / Baß-Arie "Großer
Herr und starker König" und Schlußchoral
(Ralf
Döring, Baß;
Vokalensemble
Marburg,
Kammerorchester
Schloß Werneck, Dirigent
Rolf
Beck;
Luther.
Pfarrkirche Marburg, 22.12.1984; Tonaufnahme W. Näser)
b) Weihnachtsvorbereitungen und ihr kultureller Niederschlag in
Deutschland (Beobachtungen, Wortschatz)
-
Di., 16.12.2k3
a) Zwei Träger lokaler Musik-Kultur: Der
Marburger Bachchor
(Ltg.
Nicolo
Sokoli) mit seinem Adventskonzert "Nun komm, der Heiden Heiland" (Lutherische
Pfarrkirche 14.12.2003) und der
Marburger
Konzertchor (Leitung: Siegfried
Heinrich) mit J.S. Bachs
Weihnachtsoratorium (St. Peter und Paul 15.12.2003; rechts:
Probenfoto W. Näser) als Träger der lokalen Musik-Kultur: hierzu
Ausschnitte meiner Tondokumentation.
b) J.S. Bachs Weihnachtsoratorium als saisonales Kultur-Ereignis:
kompositorische und sprachliche Gestaltung; hierzu ergänzend
die Text-Synopse "Weihnachtsevangelium
[nach Lukas 2] alt und neu" (Martin Luther 1545 / Stuttgarter 1975).
-
Di., 13.1.2k4
(a)
Musikbeispiel: Adeles Lied
"Mein Herr Marquis" aus der
"Fledermaus"
von Johann Strauß
(Sohn,
1825-1899) und Ungarischer Tanz Nr. 1 g-Moll v.
Johannes Brahms
(1833-1897) aus dem Neujahrskonzert des Dvorák-Sinfonieorchesters
Prag (Lt. Siegfried Heinrich) vom 7. Januar 2k2 in der Stadthalle Marburg
(Aufn. W. Näser; Bild rechts: Foto vom Konzert am 13.1.2k4)
(b) Besprechung der schriftl. Arbeiten; (c) Daten zur dt.
Geschichte, Landeskunde und Kultur auf der Grundlage
multimedialer PC-Bestände, Teil 1:
Fischer Weltalmanach,
Dt. Historisches Museum (ab
9.1.2k4 im restaurierten historischen
Berliner
Zeughaus).
-
Di., 20.1.2k4
(a) Musikbeispiele:
Joh.
Strauß, Sohn (1825-1899):
"Annen-Polka", op. 117 (entstanden 1852; zu dieser Melodie
sang später der international bekannte
"Schwejk"-Darsteller
Fritz
Muliar: "Der Böhm in mir") und
Johann Strauß, Vater (1804-1849):
"Radetzky-Marsch" (1848): Dvorák-Sinfonieorchester Prag, Siegfried
Heinrich, 13.1.2k4, Tonaufn. W. Näser, -> Foto rechts *
Erläuterungen zum
Walzer
in der Musikgeschichte
(b) Multimediales zu Deutschland, Teil 2:
MS-Encarta
(Daten zur Geographie, sozialen Lage, Politik,
Geschichte mit Bildern, Videos und histor.
Tonaufnahmen)
-
Di., 27.1.2k4
Musik und Sprache im digitalisierten Kulturleben
(a)
Ottorino
Respighi (1879-1936; hatte später Kontakt mit
Max
Bruch), Concerto Gregoriano (1921; Auszug): Matthias Erbe,
Violine*),
Junge
Marburger Philharmonie (Lutherische Pfarrkirche Marburg, 29. Juni 2k3,
Aufn. W. Näser). Präsentiert wird die Aufnahme mit einem für
deutsche Nachriegs-Innovationskraft typischem Beispiel, dem Anfang der 90er
Jahre im Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen als
Ziel optimaler Audio-Kompression
entwickelten sog.
MP3-Format
(hier: 128 kbps), wofür
Karlheinz Brandenburg,
Bernhard Grill und Harald Popp den
Deutschen
Zukunftspreis 2000 erhielten. Was diese Technologie zu leisten vermag,
verdeutlicht in unserer Präsentation eine für die Digitalisierung
des Lebens ebenfalls typische Anwendung, der winzige sog.
USB-Stick-Player (Foto
hier).
(b) Themenschwerpunkt: "Klassischer" deutscher Humor I:
Vicco von
Bülowsalias
LORIOT (kurze Sketch-
und Filmausschnitte aus der DVD-Edition)
-
Di., 3.2.2k4
a)
Musikbeispiel: Antonin Dvorák (1841-1904): Cellokonzert; Schluß
Satz 1
(Junge
Marburger Philharmonie;
Jorin Jorden, Cello;
Kerry Jago, Dirigent; Stadthalle Marburg, 1.2.2k4; Tonaufn. u. Foto rechts.
W. Näser)
b) Themenschwerpunkt: Die "Senioren" in Deutschland -
als Konsumenten (Freizeit, Urlaub, "Residenzen") und im Rahmen des
"demographischen" und volkswirtschaftlichen Kalküls (Renten,
Gesundheitswesen). Oder: der Charakter eines Staates offenbart sich darin,
wie er mit seinen "Alten" umgeht °). Wir vergleichen
die deutschen Verhältnisse mit anderen Ländern und
diskutieren.
Links:
Altenpflege in Deutschland
Wohnen
im Alter - Altenhilfe in Deutschland
Arbeiterwohlfahrt
Literatur:
Altenpflege
in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. bearbeitet von Gisela
Ross-Strajhar, IZ Sozialwissenschaften: Bonn 2003, 202 Seiten, ISSN 1616-3893
-
10.2.2k4
(a) Musikbeispiel:
Bundesjazzorchester
(Proben-Ausschnitt MR, Audimax 2.7.1999; Aufn. W. Näser)
(b) Themenschwerpunkt: Persönlichkeiten und
Werte im modernen Deutschland: am Beispiel von Prof.
Susanne Porsche
(TV-Produzentin
und Unternehmensberaterin, "Kinder wollen Werte"), Dr.
Richard Munz (Chirurg; DRK-Einsatzleiter bei Katastrophen,
wohnt in Lahntal bei Marburg),
Bibi Johns (Sängerin und Schauspielerin),
Susanne
Birkenstock (Jungunternehmerin und Designerin),
Rufus Beck
(Schauspieler und Rezitator) und
Joja Wendt (Pianist und Komponist), die in der NDR-Talkshow
"Hermann
und Tietjen" v. 6.2.2k4 zu Wort kamen
-
17.2. 2k4
(a) Musikbeispiel: als festlicher Ausklang J.S. Bach,
Osteroratorium BWV 249, Schlußchor (Marburg, Lutherische
Pfarrkirche 19.4.1995; Die
Polnischen Nachtigallen, Prager Bachorchester, Siegfried
Heinrich; Aufn. W. Näser)
(b) Deutscher Humor II: Heinz
Erhardt (1909-1979), dem das
Südwest Fernsehen (SWR 3) eine
Sendung zum 95. Geburtstag widmete
(c) Ausgabe der Übungs-Scheine (und - trotz
Karnevals-Session - allgemeine
Trauer, daß die Übung zu Ende ist)
--------------------
*) Matthias Erbe erhielt den ersten Violinunterricht
mit 10 Jahren (in
Frankenberg,
Kassel und am
[Peter-Cornelius-] Konservatorium in
Mainz. 1992 Mitglied des
Jugend-Sinfonieorchesters
des Landes Hessen, 1993 im
Bundesjugendorchester.
1995 Violinstudium an der
Hochschule
für Musik »Franz Liszt« Weimar bei Karl-Georg Deutsch;
Künstlerisches
Diplom. Weitere Studien dort bei Ulrich Beetz
(Abegg-Trio) und
Norbert Brainin
(Amadeus-Quartett).
Jan. 2001 Stipendiat der
Rotary Stiftung,
Aufbaustudium am Conservatory
of Music in San Francisco: Violine bei
Ian
Swensen und Kammermusik bei Marc Sokol
(Concord
String Quartet)
°) "Das Klima sozialer Kälte spiegelt sich in unserem
Sprachgebrauch. Im neusten Duden sind als Unworte des Jahres für 1996
»Rentnerschwemme« und für 1998 »sozialverträgliches
Ableben« notiert. Es scheint sich bei uns eine absolut unerträgliche
Euthanasiefreundlichkeit breit zu machen, so als ob die furchtbaren
Verbrechen der Nazizeit nie geschehen wären. Behinderte, Kranke und
Alte wären die ersten Opfer eines Rückfalls in die Barbarei." (aus:
Hans-Erich Jürgens, Selbstbestimmung und Würde im Alter.
Eröffnungsansprache
zum 7. Vormundschaftsgerichtstag. Erkner, 2000. (alle Hervorhebungen
von mir, W.N.)
Meinen lieben Teilnehmerinnen danke ich für sehr fleißige und
qualifizierte Mitarbeit und wünsche ihnen von ganzem Herzen weiterhin
alles Gute und ein glückliches und gesundes Jahr 2004.
(c) W. Näser, MR, 12/2k2 * Stand: 19.2.2k4