Mittelseminar 2, Gruppe IV: Syntax
Sommersemester 2001 * Dr. Wolfgang Näser, Mo 9-11, WR A 109
Sprechstunde: Mo 15-17, Deutscher Sprachatlas, Hermann-Jacobsohn-Weg 3, Zi.
11, Tel. 28-23508 / 09
Ziel:
Ausgehend von wichtigen theoretischen Ansätzen (die in Referaten vorgestellt
werden; s. auch Bibliographie!)
und mit besonderer Berücksichtigung der schuldidaktischen Umsetzung
ist anhand praktischer Übungen die Fertigkeit zu erarbeiten, die Syntax
von Texten unterschiedlicher Ebenen und
Sorten exakt zu erschließen
und zu beschreiben.
Teilnahmevoraussetzung: Proseminar 1
Leistungsnachweis: Klausur
Textgrundlage: Arbeitstexte, werden im Plenum behandelt
Themen für Referate s.
hier
Verlauf:
-
2. April Einführung in Ziel und Arbeitsweise; schulische Grundlagen;
Hinweise auf PC-gestütztes Arbeiten u.a.
-
9. April Ziele und Arbeitsweisen der traditionellen
Schulgrammatik (Referat Annette Fink, Franka Jung); darauf
aufbauend exemplarische Analyse eines
Übungstextes
-
23. April weitere Analyse des Übungstextes. Formen der
Reihung. Prädikativa und Appositionen. Typen der
Attribuierung
-
30. April Fortsetzung der Textanalyse; spezielle
Nebensatztypen; Definitionsprobleme bei adverbiellen Bestimmungen
-
7. Mai Textanalyse: Reihungstypen und
Strukturvariation bei Nebensätzen;
Generative transformationelle Grammatik I: Theoretische
Grundlagen; Referat Gabriele Chudalla; siehe:
Dürscheid, Christa: Modelle der Satzanalyse. Hürth-Efferen
1991. (darin: Kap. 4: Dependenzgrammatik; Kap. 5: Die generative
Transformationsgrammatik, S. 19-38)
-
14. Mai GTG II: Ziele und Anwendung; Referat
Maria Cruz Nieto, Patricia Rambla, dazu GTG-Analyse eines Aktiv-
und Passivsatzes. Problem: Zuordnung/Klassifikation der (adverbiellen
oder attributiven?) Phrase "Wir sahen ihn mit dem Hund
(nosotros lo vimos con el perro)" im Vergleich zu "Wir sahen ihn mit
dem Fernglas (nosotros lo vimos con los anteojos)"
-
21. Mai Valenz- und Dependenzgrammatik, Referat Laura
Ferrero, Silvia Ortega. Strukturtypen (anhand prakt. Beispiele),
notwendige und fakultative Ergänzungen; Funktionen der adverbiellen
Bestimmung; deskriptive Vergleiche mit traditioneller Syntax (fortzusetzen
in nächster Sitzung)
-
28. Mai Valenz-/Dependenzgrammatik: Klärung von Fragen;
heuristisch-kritischer Vergleich der drei bisher behandelten Ansätze
(traditionelle lat. Gr., GTG, DV-Gr.); im Anschluß daran Analyse des
Übungstextes, Sätze
7 (Satztypen, Abhängigkeits- und Reihungsstrukturen) und
8.
-
11. Juni Historische Syntax: (Teil-)Referat Maria
Lapa; daran anknüpfend Beispiele und Erläuterungen zum Gotischen,
Alt- und Mittelhochdeutschen; zur "Modernität" des Mhd.; Rolle der
(frühen) Printmedien in der Sprachgeschichte (Innovationen,
Ausgleichstendenzen); zur Geschichte der Interpunktion; Bedeutung der
Urkundensprache; Rolle Martin Luthers
als Sprachschöpfer.
-
18. Juni Historische Syntax mit bes. Berücksichtigung
des Ablativus absolutus, des A.c.I., des Praedikativums
und der Genitiv-Syntax (Referat Johannes Grote); Fragen,
Ergänzungen, interlinguist. Perspektiven, weitere Beispiele. Welche
Satzbauformen der lateinischen Grammatik haben sich bis heute erhalten?
-
25. Juni Zusammenfassende Wiederholung und Vertiefung der
Themenschwerpunkte anhand von Beispielen und Analysen.
-
2. Juli
Klausur
Links zum Thema (Auswahl):
-
Schreibpraxis:
-
Grammat. Übungen zu DaF (W. Näser)
-
weitere Phänomene:
-
DUDEN 1996 und 2000 und Auswirkungen
auf syntakt. Verständnis (W. Näser)
-
Gebiete / Methoden:
-
Didaktische Ansätze einer praktischen Syntax
-
Sonstiges
(c) Dr. W. NÄSER, Marburg 04/2001 * Stand:
2.7.2001